518 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Kredit: Vorjähriger Saldo M. 165 716.77, Zinsen, Skonto etc. M. 2774.07, Bruttogewim M. 44 539.25. Sa. M. 213 030.09. Reservefonds: M. 26 277.22. Direktion: Em. Servais. Buderus'sche Eisenwerke zu Wetzlar. Gegründet: Am 13. März 1884. Zweck: Betrieb von Eisensteingruben und Hochöfen. Gewinnung und Vertrieb von Eisenstein und sonstigen Mineralien. Herstellung und Verkauf von Roheisen, Erzeugung und Vertriebv der bei dem Hochofenbetrieb zu gewinnenden Nebenprodukte. Übernahme des gesamten Gruben und Hüttenbesitzes der früheren Handelsgesellschaft Gebr. Buderus. Besitz ausser ca. 600 Rot- und Brauneisensteingruben, über 500 Millionen Quadratmtr. gross, 3 Hochofen- werke in Giessen, Wetzlar und Burgsolms. Kapital: M. 8 000 000, zerlegt in 8000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 6 600 000 zu 5 % rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % d. Reservefonds, 6 % Dividende den Prioritätsaktien, 4 % d. Stammaktien. Rest gleichmässig an beide Aktiensorten, Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva (nach der Reorganisation): Berg- und Hüttenwerbe M. 13 645 266, Vorräte M. 363 014, Forderungen M. 145 268, Bankguthaben M. 677 405, Effekten M. 417 724, Kautionen M. 288 078, Weilthalbahn M. 39 570, Kassa u. Wechsel M. 32 006. Passiva: Aktienkapital M. 8 000 000, Obligationen M. 5 348 000, Restkaufgelder M. 219 116, Buchschuld., Löhne etc. M. 275 118, Specialreserve M. 1 395 186, Obligations- zinsen M. 69 139, Pensionsfonds M. 7 131, Avale u. Kautionen M. 287 900, Delkredere M. 6 742. Reservefonds: Specialreserveerneuerungsfonds M. 1 395 186. Kursstand 1886–1895: 103, 40, 104, 10, 104, 10, 103, 103, 50, 103, 103, 60, 103,75, 105, 25, 101, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: Lit. A. = 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %, Lit. B. = 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen-Dir. Ed. Kaiser, Bergw.-Dir. L. Roth, Wetzlar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. G. Wittekind, Berlin. Prokurist. Ernst Stuhl, Wetzlar. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren zusammen oder ein Direktor mit einem Prokuristen, Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt a. M., Berlin u. Meiningen. Gussstahl-Werk Witten in Witten. Gegründet: Am 12. November 1881. Jweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien-Gesellschakt Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damak 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell. walzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- u. Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrit und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfagongiesserei u. 1 Stahlgrobwalzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel angelegt u. namhafte Erweiterungen bewirkt. Kapital: M. 3 750 000 in 4740 Aktien zu M. 500 u. 1380 Aktien zu M. 1000, seit der Erhöhung im Oktober 1896 um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, bis zu 10 % an den Vorstand, Beamte; Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 326 636.02, Gebäude M. 723 724, Maschinen M. 1 249 984, Geräte M. 105 159, Mobilien M. 450, Waren etc. M. 587 241.22, Debitoren M. 956 655.25, Kautionen M. 14 210, Effekten M. 64 233.50, Wechsel M. 131 286, Kass M. 14 854.93. Sa. M. 4 174 433.92. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000 Delkredere M. 21 903.61, Reservefonds M. 404 048.98, alte Dividende M. 1795, Löhne M. 58 462.68, Kreditoren M. 404 760.35, Gewinn M. 283 463.30. Sa. M. 4 174 433.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 242 250.54, zweifelhafte Forderunged M. 7650.54, Abschreibungen M. 206 156.11, Gewinn M. 283 463.30. Ga. M. 739 520.40 Kredit: Vortrag M. 13 983.60, insen-Uberschuss M. 1007.75, Betriebs-Hberschus M. 724 529.14. Sa. M. 739 520.49. Reservefonds: M. 391 503.55. . Kursstand 1888–1895: 137,75, 173,50, 141,25, 115, 117, 113,75, 123, 141,50 %. Notiert n Berlin, Köln, Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 4½, 5, 7, 11, 13½½, 10, 10, 5 ½, 6½, 6½ %. Coupon-Verjähruns: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: G. Schumann, Dir. C. Schramm, C. Merckens.