Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. 519 aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser II, Köln, Stellv. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: E. Schuster, W. Hacklaender. Firmenzeichnung: Ywei Direktoren. Jahlstellen: A. Schaaff hausen'scher Bankverein, Berlin u. Köln; L. S. Rothschild, Wiener, Levy & Co., Berlin; Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co., Barmen; Sal. Oppen- heim jun. & Co., Köln. Publikations-Organe: Kölnische Ztg., Kölnische Volks-Ztg., Berl. Börsen-Ztg. Wittener Hütte, Actien-Gesellschaft in Witten. Tweck: Betrieb einer Stahlfagongiesserei und mechanischen Werkstatt. Kapital: M. 100 000 in Aktien, M. 147 892.05 in Darlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dreherei u. Giesserei M. 67 132.87, Immobilien M. 93 595.71, Lagerplatz M. 2966.35, Mahlkammer M. 2081.13, Mobilien M. 1669.43, Schlosserei etc. M. 2726.16, Kesselhaus M. 3895.73, Böhr- u. Hebewerkstatt M. 4237.52, Schmelzofen Iu. II M. 27 776.80, Utensilien M. 27 976.41, Pferde etc. M. 3645.22, Modell- u. Schreinerei M. 26 172.21, Materialien M. 5550.23, Waren M. 17 583.47, Kassa M. 1233.10, Debitoren M. 48 734.96, Verlust M. 26 973.38. Sa. 363 951.09. Passiva; Aktienkapital M. 100 000, Hypotheken M. 66 071.63, Wechsel M. 8590.82, Kreditoren M. 41 396.59, Darlehen M. 147 892.05. Ga. M. 363 951.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo M. 5821.49, Materialien M. 107 241.31, Saläre M. 21 315.45, Interessen M. 3388.09, Betrieb M. 26 013.24, Unkosten M. 23 716.03, Löhne M. 102 605.74, Pferde M. 2000.63, Abschreibungen M. 11 169.44. Sa. M. 303 271.42. Kredit: Waren M. 276 298.04, Verlust M. 26 973.38. Sa. M. 303 271.42. Direktion: H. v. Born, welcher die Firma zeichnet. Wittener Stahlröhren-Werke in Witten. weck: Fabrikation von nahtlosen Stahlröhren. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Geschäft-jahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli bis Dezember. . Bilanz am 30. Juni 1893: Aktiva: Grundstücke M. 176 645.94, Gebäude M. 145 530, Neubau Röhrenfabrik M. 54 932.18, Neubau Walzwerk M. 127 911.42, Maschinenwerkstatt M. 45 000, Wohnhaus M. 59 103, Maschinen u. Transmissionen M. 55 970.20, Arbeitsmaschinen etc. M. 91 293, Waren M. 21 901.48, Materialien M. 43 095.96, Vorräte d. Maschinenwerkstatt M. 15 370.24, Debitoren M. 263 016.36, Bankguthaben M. 185 786.22, Kassa M. 6 235.47, Wechsel M. 4 208.58. Sa., M. 1 296 000.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 40 000, Restkauf- schilling für Liegenschaft M. 6 893.90, Kreditoren M. 169 993.48, Reservefonds M. 2 386.55, Gewinn M. 76 726.12. Sa. M. 1 296 000.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 24 217.89, Abschreibungen M. 20 803.25, Reingewinn M. 76 726.12. Sa. M. 121 747.26. Kredit: Betriebsgewinn M. 121 747.26. Reservefonds: M. 2386.55. Direktion: G. Alvermann, Adolf Cordes. Donnersmarckhütte, Oberschlesische Eisen- und Kohlen- werke, Actien-Gesellschaft in Zabrze. Gegründet: Am 17. Noybr. 1872. Letztes Statut vom 12. Mai 1893 u. 15. Mai 1896. Iweck: Bergbaubetrieb, Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art; Erwerbund Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien u. Fossilien jeder Art. Verhüttung resp. Verwertung der selbst gewonnenen oder änderweitig erworbenen Mineralien, insbesondere Produktion von Roheisen und seine Weiterverarbeitung zu Walz-, Schmiedeeisen, Stahl etc., Herstellung von Gusswaren, Fabrikation von Dampf- und anderen Maschinen, sowie Dampfkesseln etc. Die Gesellschaft übernahm die Donnersmarckhütte des Grafen Guido Henckel v. Donnersmarck für M. 21 750 000. Zu der Hütte gehören Eisenerzgruben bei Georgenberg und Tarnowitz und Eisenerz-Berechtsame bei Repten, Stolarzowitz, Alt-Chechlau und Orzech; Kalksteinbrüche in Mikultschütz und Naklo; die Steinkohlengruben Vereinigte Concordia u. Michael', „Amalie“, „Königin Victoria“, „Jungfrau Metz', Neue Abwehr“, „Zabrze-, „Deutsch-Lothringen“, Saar- gemünd- und „Mont Avron', sowie verschiedene Kuxe der Bergwerke und einige Pachtfelder b. Zabrze. Die Donnersmarckhütte umfasst 3 Hochöfen, 2 Koksanstalt. mit Teer- und Ammoniak- Gewinnung, eine Giesserei, eine Röhrengiesserei, Maschinenwerkstatt und Kesselschmiede und eine 7iegelei. Zu dem Werke gehören über 100 Arbeiterwohnhäuser etc. Die Kalksteinbrüche sind nicht im Betriebe. Bei der Pulverfabrik Pniowitz und bei der Alt-Beruner Sprengstoff- fabrik ist die Gesellschaft ebenfalls beteiligt, ferner an der Hernadthaler Ungarischen