520 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetrieb. Eisenindustrie A.-G. (Spat- u. Roteisenstein-Gruben, Hochofen-, Walzwerk- und Stahlwerk- Anlagen, Aktienkapital 10 000 000 Kronen O. W.) mit 3 000 000 Kronen. Kapital: M. 10 092 600 in 16 821 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien über M. 18 000 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner resp. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die Hälfte und die jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom Aufsichtsrate festzusetzenden Kurse zu äbernehmen berechtigt. Anleihe: M. 4 500 000 3½ % ige Obligationen in 4500 Stücken von M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./0. ab 1900 bis 1920 in 20 gleichmässigen Jahresraten durch Auslosung rückzahlbar, ab 1905 verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: Bis 15 % zum Reservefonds, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 1 % der Direktion, Rest als Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Immobilien u. Inventarien .. 10 433 905.68 Aktienkapital . . . 10 092 600.— Anteil Sprengstoff - Fabrik Alt- Reservefyolses- Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 56 653.85 Specialreservne....... 219 907.37 Beteiligung Hernadthaler Ungar. lie (deess 2 862.— Eisen-Industrie-Aktien-Ges.. . 1 538 236.66 Hypothekar-Anleihe . .. 4 000 000.— Anteil Gesellschaft für Bau und 35 000.—= Vertrieb von Kältemaschinen. 8 600.– Rückst. Obl.-Zinsen.. 50.— QQQ‚R/R. 5 381.– Erneuerungsfonds. 17 419.45 Materialien u. Halbfabrikate etc. 1 252 380.68 Fonds für Hochöfen-Zustellung. 187 614.76 Assekuranz-Prämie „ 13 23069 HKautienggscmggmggmmt ///.‚?‚‚;;.?Ü * 10 588.08 Unterstützungskassen.. 99 435.74 ./..‚‚‚‚‚;Ü .. . . ͥ Ü 30e 221 747.27 .(/ 300% e%% 919 710.81 ?QLOͥ 6689 69 16 030 022.63 16 030 022.63 Debet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. ä.¼é f................. 21 326 48 §3 1 348.85 Kosten und Disagio.. 104 036.15 Betriebsgewvwiin. . . 664 358.88 Anteil Gesellschaft f. Kältemasch. 1400 – aehtgeldes 18 743.72 Abschreibungen 640 862.–"dAnteile Sprengstoff-Fabrik Alt- / %%%%%? 919 710.81 Berun u. Pulverfabrik Pniowitz 2 832.69 Aussergewöhnliche Einnahmen. 51.30 1 687 335.44 1 687 335.44 Reservefonds: M. 232 375.23, Specialreservefonds M. 219 907.37, Erneuerungsfonds M. 17 419.6, Kursstand: Aktien 1886–1893: 38,75, 64, 96, 85,30, 72, 80, 77, 25, 92 %, konv. Aktien 1889.—189): 126,25, 111, 81, 50, 81, 10, 94,50, 116, 143,70, Obligationen Ende 1895: 0 %. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Hochgesand. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky, Berlin. Firmenzeichnung: Ein. Direktionsmitglied oder zwei Prokuristen, wenn der Vorstand nur ans einem Mitgliede besteht, zwei Direktionsmitglieder oder ein Direktionsmitglied u. 1 Prokurit bei mehreren Mitgliedern. Zahlstellen: Hauptkasse d. Gesellschaft, Jarislowsky & Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. * Konsolidierte Redenhütte in Zabrze, Ober-Schlesien. Gegründet: Im März 1872. Letztes Statut vom 20. Janvar 1893. Zweck: Übernahme und Betrieb der Redenhütte und deren Eisenerzgruben bei Tarnowitz und Lassowitz, der Dampfkessel- und Maschinenfabrik nebst Dampfziegelei von Heinr. Koetz m Zabrze für M. 750 000 (jetzt Blechwalzwerk ausser Betrieb). 1888 wurde ein weiteres Erzfeld erworben; ein Martinwerk ist 1889, eine Hufeisenfabrik 1891 vollendet, alle Anlagen sind durch Lokomotiv-Schmalspurbahn miteinander und mit dem Oberschlesischen Schmal- spurbahnnetz verbunden. Die Kokesanstalt ist an die Oberschlesischen Kokeswerke unt chemischen Fabriken verpachtet. Kapital: M. 2 266 500, nämlich M. 2 001 000 in 1334 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A. à M. 1500 und M. 265 000 in 84 Prior.-Aktien Lit. B. à M. 1500 und 465 Stück à M. 300; ausserdem existieren noch M. 900 alte Stamm-Prior.-Aktien ohne Dividenden- und Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bs 30, Juni. Gen.-Vers.: In der Regel im Oktober. Stimmrecht: je M. 300 – 1 St.