Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Reservefonds M. 600 000, Specialreservefonds M. 606 464.44, Reservefonds für Unglücksfal M. 21 789.29, Amortisation M. 2 662 230.84, Delkredere M. 13 711.53, Tantiemen M. 42 260,87 Kreditoren M. 388 151.02, Dividenden-Reste M. 1 248. Gewinn M. 486 000. Sa. M. 10 221 855 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb. Unkosten M. 34 828.59, Bergschäden M. 19 747.05, Amortisatinn M. 450 595.26, Tantiemen M. 42 260.87, Saldo M. 486 000. Sa. M. 1 033 431.77. Kred Zinsen M. 10 359.39, Mieterträge M. 20 363.01, Kohlen M. 1 002 218.37, Kursgewinn, M. 4 M. 1 033 431.77. Reservefonds: M. 600,000. Specialreservefonds M. 606 464. Kursstand 1886–1895: 111, 50, 107,50, 138,25, 206, 185, 157, 136, 138, 40, 149,50, 17275% . Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 4, 4, 6, 7, 20, 20, 10, 5, 6. 9%. Coup.-Verjährung: 5 Jahre nahb Fälligkeit. Direktion: Bergrat E. Krabler, Fritz Winkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Stellv. Arthur Camphausen, Komm-Ptt Gust. Weyland, Ober-Reg.-Rat a. D. Heinr. Schröder, Mor. Seligmann, Gottl. Langen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Köln u. Berlin. Braunkohlen-Actien-Gesellschaft „Grube Ernst- in Altpoderschau bei Meuselwit;. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 108 000 in 360 Prioritätsaktien Lit. A. à M. 300; 1893 reduciert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schachtanlage M. 23 000, Areal M. 6824.56, Eisenbahn M. 25 124.35, Gebäude M. 17 828.30, Maschinen M. 23 686.36, Kohlenfeld M. 75 000, Inventar M. 9165.05, Debitoren M. 34 659.82, Materialien M. 2192.74, Kohlen M. 70.70, Effekten M. 4400.60, Wechsel M. 2826.44, Kassa M. 942.61. Sa. M. 225 721.53. Passiva: Prioritätsaktien Lit A. M. 108 000, unerhobene Dividende M. 990, Betriebsfonds M. 11 323.16, Darlehn M. 5000, Abschreibung M. 40 542.20, Darlehnstilgung M. 15 000, Reservefonds M. 14 750% Dispositionsfonds M. 4400.60, Dividende M. 18 000, Tantieme M. 2685.78, Rücklage M. 200/, Vortrag M. 3029.79. Sa. M. 225 721.53. Reservefonds: M. 14 750, Dispositionsfonds M. 4400.60. Kursstand 1887–1895: M. 285, 350, 380, 465, 550, 580, –, 635, 562, 755 per Aktie; in Zwickas notiert. Dividenden 1886–1895: 6, 6¾, 10, 16¾, 20, 25, 25, 16, 16, 16¾ 0%. Direktion: Alwin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hentschel. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lingke & Co., Altenburg; Hentschel & Schulz, Zwickau. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk ,Marie- bei Atzendorf. Gegründet: Am 10. Februar 1872. Letztes Statut vom 12. März 1891. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlengrubes „Marie“ ab 1872 für M. 2 250 000. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à 300 M. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12 % Tantieme. Kursstand 1886–1895: 110, 108½, 94½, 92½, 67, 49 41 ¼ů, 39/, 45 62 0 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1894/95: 6½, 6½, 3, 4, 3½, 2¼, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Alb. Müller, Paul Luppa. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg, Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk „Louise“ Tiefbau in Barop bei Dortmund. Gegründet: Am 19. Jan. 1873. 0 Zweck: Kohlenabbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Bergwerksprodukte, Be- teiligung bei ähnlichen Unternehmungen. Geschichtliches: Besitztum: Die vorher seit 25 Jahren durch Gewerkschaften betriebenen Stein. kohlenzechen ,Louise? und „Erbstollen', Spielfeld IIIL, Clausthalé und „Buntebank'; dis Geviertfelder Homburg I u. II', die beiden Zechen „Wittwe' und „Barop'. Die fünfte Bausohle der Zechen Louise und Wittwe enthielt lt. Bericht für 1878/79 über 100 Villionen Centner Kohlen. Fernere Ausdehnung durch Anlage bezw. Ankauf von Koksöfen, Arbeiter-