Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 529 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 5 % Dividende event. vertragsm. Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte; Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Saldo M. 6 288 371.24, Kassa u. Wechsel M. 75 541.69, Effekten M. 220 335.20, Debitoren M. 2 430 875.89, Materialien M. 664 488.59, Versicherungs- prämien M. 21 674.63, Pacht M. 184.12. Sa. M. 9 701 471.36. Passiva: Aktienkapital V. 4 500 000, Anleihe M. 1 418 500, Reservefonds M. 162 938.99, unerhobene Zinsen M. 350, Unterstützungsfonds M. 29 263.37, Löhne M. 33 955.13, Materialien M. 337 832.86, Kreditoren M. 2 930 450.22, Gewinn M. 288 180.79. Sa. M. 9 701 471.36. Gewinn- u. Verlust-Konto 1895: Debet: Obligationszinsen M. 71 800, Agio M. 1 400, Tantiemen M. 15 878.93, Abschreibungen M. 278 899.12, Gewinn M. 288 180,79. Sa. M. 656 158.84. Kredit: Vortrag M. 7 223, Gewinn M. 648 935.84. Sa. M. 656 158.84 Reservefonds: M. 162 938.99. Dividende 1895: 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fr. Friedländer. Aufsichtsrat: Vors. Klewitz. Firmenzeichnung: Zwei Mitgl. d. Vorst. oder ein solches u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. LJahlstellen: Eigene Kasse, Berliner Handels-Gesellschaft. Oberschlesische Coelestinegruben-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Kirchstrasse 13 a. Zweck: Betrieb und Ausbeutung der Coelestine-Kohlengrube. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Ausbeute M. 115 000, Kassa M. 4795, Verlust M. 205. Sa. M. 120 000, Passiva: Aktienkapital M. 120 000. Sa. M. 120 000. Direktion: Paul Lohmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk u. Ziegelei Aktien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Letztes Statut vom 22. Februar 1886. Iweck: Betrieb von Braunkohlenabbau, Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Hapital: M. 450 000 in 250 Stammaktien, 350 Prioritätaktien u. 150 Prioritätsaktien, Lit. B. à M. 600. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der Stamm- sowie die der ersten Prioritätsaktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis zu 5 % an den Vorstand, 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, 8 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien ohne Nachzahlung, 8 % an die Stammaktien, Rest Superdividende an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kohlen- und Thonfelder M. 178 000, Gebäude M. 53 500, Eisenbahn M. 11 000, Schacht und Strecken M. 1 000, Maschinen M. 17 500, Drahtseilbahn M. 11 903.94, Mobilien etc. M. 4400, Aufdecke M. 118 000, Vorräte M. 16 880, Effekten M. 200 406.90, Debitoren M. 96 879.95, Kassa M. 351.98. Sa. M. 709 822.77. Passiva: Aktien- kapital M. 450 000, Reservefonds I M. 45 000, Reservefonds II M. 9 113.28, Erneuerungsfonds M. 50 000, Restkaufgelder 59 040, Kreditoren M. 352.84, Tantieme M. 21 554.02, Dividende M. 72 000, Vortrag M. 2762.63. Sa. M. 709 822.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 65 911.42, Gewinn M. 181 304 90. Sa. M. 247 216.32. Kredit: Vortrag M. 2 623.16, Grubenbetrieb M. 225 635.46, Ziegeleibetrieb M. 10 795.52, Zinsen M. 8138.03, abgeschriebene Forderungen M. 24.15. Sa. M. 247 216.32. Reservefonds: M. 45 000, Specialreserve M. 9113.28, Erneuerungsfonds M. 50 000. Dividende 1886–1895: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coupon-Verjähr.: 4 Jahre n. F. Direktion: Emil Voigt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Braunkohlengrube u. Dampfziegelei Auguste bei Bitterfeld. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000. Hypotheken u. Darlehn M. 376 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Ländereien M. 364 223, Eisenbahn M. 12 708, Gebäude M. 282 762, Maschinen- u. Utensilien M. 237 960, Vorräte M. 44 882.60, Debitoren M. 289 480.94, Darlehn u. Hypotheken M. 1 600, Wechsel u. Effekten M. 23 910.35, Kassa M. 10 590.86. GSa. M. 1 268 117.75. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Hypotheken u. Darlehn M. 376 900, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 8 34 3.... .... R 3