Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 535 Auleihen: M. 12 000 000, 4 % Hyp.-Anleihe von 1892, in Stücken à M. 1000, Zinsen 2./1. und 1./7.; Rückzahlung ab 1897 in 26 Jahren mit jährlich 2 % und ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zum Reservefonds A. und weitere 5 % zum Reservefonds B. Vom Überschuss sodann 5 % als Tantieme an den Aufsichtsrat, mindestens jährlich M. 30 000 und höchstens M. 75 000 und die vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte. Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: A. M. 14 483 126.55, B. M. 2 567 148.14. Kursstand 1886–1895: Aktien: 66,25, 75, 20, 127, 50, 326,90, 199,50, 142,50. 129, 20, 136, 50, 146, 50, 167,80 %. Obligationen Ende 1893–1895: 102,20, 104,90, 104 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 2 ½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Rob. Müser, Generaldirektor. dufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Morsbach, Stellv. Louis Brügmann, Erhr. von der Borch, Gustay Hartmann, Bankdirektor Klönne, Wilh. von Köppen, Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel, Frhr. Eduard von Oppenheim, Justizrat Winterfeldt. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. irmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Aktien-Gesellschaft Brikett-Verkaufsverein in Dortmund. mit Filiale in Hamburg, Dovenfleth 29. Gegründet: Im Jahre 1891 Iweck: An- und Verkauf von Steinkohlenbriketts und der Einkauf deren Bindemittel. Dem Verein gehören folgende Beteiligte an: Zeche Altendorf, Dahlhausen a. d. R.; Aplerbecker Aktien-Verein für Bergbau, Dortmund; zeche Baaker Mulde, Linden a. d. R.; ver. Bickefeld- Tiefbau, Aplerbeck; Zeche Blankenburg, Hammerthal a. d. R.; Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau, Bommern; Zeche Caroline, Holzwickede; Zeche ver. Dahlhauser Tiefbau, Dahlhausen a. d. R.; Zeche Dannenbaum, Bochum; Zeche Eiberg, Steele; Zeche ver. Franziska Tiefbau, Witten; Zeche Freie Vogel und Unverhofft, Hoerde; Zeche Fröhliche Morgensonne, Westenfeld bei Wattenscheid; Zeche Gottessegen, Kirchhoerde; Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft, Dortmund; Zeche Hercules, Essen a. d. R.; Zeche Johann Deimelsberg, Steele; Zeche Julius Philipp, Bochum; Steinkohlenbergwerk Lothringen Bochum; Zeche ver. Poertingssiepen, Kupferdreh; Zeche Siebenplaneten, Langendreer; Zeche Steingatt, Kupferdreh; Zeche ver. Wiesche, Mühlheim a. d. R. Lapital: M. 120 000 in 600 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede AFtie = 1 Gewinn-Verteilung: Die ganze Einnahme wird abzüglich der Geschäftsunkosten an die beteiligten Zechen abgeführt. Direktion: Alfr. Neunerdt, Hugo Schulze-Vellinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke. Prokuristen: Heinr. Bock, Dortmund; Wilh. Sandmann, Hamburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Jahlstelle: Dortmund: Reichsbankstelle. Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden. Cegründet: Am 7. Nov. 1846. Iweck: Kohlenabbau. An Areal besitzt der Verein 403 ha, wovon 184 bereits abgebaut sind. Das Flötz ist durchschnittlich drei Meter mächtig. Im Betrieb sind drei Schächte. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300 zerlegt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an Direktion, 6 % an Aufrichtsrat, mindestens M. 1800, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Generalkohlenfeld-Acquisitionskonto M. 201 434.96, Becker- schacht M. 70 000, Beharrlichkeitsschacht M. 260 000; Berglustschacht M. 20000, Kokes- anstalt M. 1500, Kohlenwäsche M. 45 000, Dresdner Niederlage M. 3 800, Wasserröhrentour M. 600, Immobilien M. 95 000, Maschinen M. 105 000, Holzschneidemaschine M. 800, Gerät- schaften M. 17 302.10, Pferde etc. M. 2 800, Effektenkonto M. 59777.30, Kautionsdepositen M. 2 300, Versicherung M. 2527.05, Hypotheken M. 750, Materialienbestände M. 13 493.19, Gezähekonto M. 463.06, Kohlenbestände M. 24 525.82, Kokesbestände M. 1 326.44, Kassa