Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 537 Duxer Kohlenverein in Dresden. Gegründet: Am 5. Nov. 1872. weck: Abbau von Kohlen und Mineralien, deren Verhüttung und Verwertung. Die Gesell- schaft besitzt die früher Joh. Liebig schen, bei Dux und Oberleutensdorf in Böhmen ge- legenen, aus 6 Gruppen bestehenden Braunkohlenfelder, von denen jedoch zur Zeit nur noch wenige ausgebaut werden, nur zwei, die Kreuzerhöhungzeche (Betrieb 31./12. 95 wegen vollst. Auskohlung eingestellt) und der Wilhelmsschacht in regelmässigem Betriebe. 1881 hamen das Amaliengrubenfeld, 1887 der Theodorschacht 3. Betriebe, ferner 1893 Neubau Schacht Marie; 1895 Amalie II (2 Schächte), auch wurde Ziegelei angekauft. Mapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Direktcren und Beamte bis zu 10 %, Rest Dividende oder nach Beschluss der General-Versammlung. Mlanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerksbesitz M. 632 418.28, Grunderwerbgn. M. 41 778.15, Anlage Wilhelm M. 40 857.12, Anlage Amalia M. 82 087.43, Brucher Anlagen M. 291 336.85, VNeuanlage Amalia II M. 119 009.07, Ziegelei M. 14 145.36, Brückenwagenkonto M. 10 000, Rampengeleise u. Kettenbahn M. 11 770.13, elektr. Beleuchtung M. 3825.10, Arbeiterhäuser M. 31 043.51, Inventarien M. 111 577.10, Materialien M. 17 809.26, Kassa M. 10 620.98, Wechsel M. 44 714.08, Reservefondsanlage M. 115 443.51, Debitoren M. 414 991.68. Ga. M. 1 993 427.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 178 159.42, Reserve M. 116 919.86, Spe- cialreserve M. 55 000, alte Dividende M. 1461, Kreditoren M. 464 350.05, Gewinn M. 177 537.28. Sa. M. 1 993 427.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bergwerksbesitz M. 6533.49, Anlage Kreuzerhöhung M. 51.13, Anlage Wilhelm M. 5000, Anlage Amalia M. 5000, Brucher Anlagen M. 15 000, Rampengeleise u. Kettenbahn M. 2942.54, elektr. Beleuchtung etc. M. 1104.80, Arbeiter- Bhäuser M. 1503.52, Grundentschädigungen M. 21 573.80. Diskonto u. Zinsen M. 1431.20, Beparaturen M. 23 623, Generalunkosten M. 146 022.97, Gewinn M. 177 537.28. Sa. M. 407 323.73. Kredit: Vortrag M. 9869.15, Bruttoertrag M. 395 485.09, Pacht- u. Mieten M. 1691.09, alte Dividende M. 278.40. Sa. M. 407 323.73. Beservefonds: M. 116 919.86, Specialreservefonds M. 55 000. ――――――――――= ―――――― 111 1886–1895: 82,50, 69, 113, 80, 127, 123, 121, 117,50, 141. 184,75, 195 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1895: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verjähr.: 3 Jahre nach Fälligk. Direktion: Joh. Melhardt. Prokurist: Camillo Melhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Hartmann, Dresden; Gisbert Clemens, Wien; Heinr. von Liebig, Reichenberg; Ludw. Wolfrum, Aussig; Gg. H. Zschille, Grossenhain. Firmenzeichnung: Der oder die Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Lahlstellen: Gesellschaftskasse, Dux; Dresdner Bank; Johann Liebig & Co., Wien; Böhmische Unionbank, Prag; Joh. Peter Clemens, Koblenz; Gottfried & Felix Herzfeld. Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Dresdner Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Amtliche Wiener Ztg., Prager Ztg. Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz (Anhalt). Aktiva Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Grubengerechtsame . . . 2 300 000.— Aktienkapital 3 000 000.—– Grundstücke ;ꝑÜZÜZ h .. 180 541.46 äR %00GGGGGG....WWW.W. 76 000 – eservefondes 55 066.46 schacht ... 66 000.– Specialreserdre 120 000.—– Téenbahn %.............. 185 000. Hleditod.sgk. 21 157.85 %%%.. 28 000 Gl.... .... n % . 6 419.20 3 586 737.13 .. 1 253.10 ..R......’‚ ‚ ‚ ‚ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ %%......... 2 168.15 Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kr ed. ... „ ebitoren 256 975.47 Betrieb 257 254.95 Vortrag 2 533.07 Versicherung. „. 938.98 Steuern 51 755.46 Kohlen 544 689.50 *** 859.75 Kassenbeitr. 10 404.50 Briketts 152 913.30 %%%.. 1 062.90 Unkosten 14 280.30 Materialien 1 595.06 .......... 9 206.40 Assekuran: 1 229.37 Pacht 5 872.15 .............. Apschreib. 164 562.48 Zinsen 1855.34 Reingewinn 209 971.36 3 586 737.13 709 458.42 709 458.42