Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 543 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an den Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grube M. 2 827 425.36, Ackergrundstück M. 173 388.90, FEisenbahn M. 81 538.50, Schacht- u. Grubenanlage N. 181 332.80, Gebäude M. 211 184.70, Maschinen und Utensilien M. 208 937, Brikettfabrik-Gebäude M. 371 015.10, Brikettmaschinen M. 684 698.05. Grundstück und Gebäude M. 68 477.65, Tagebau M. 1 254 559.05, Wegebau M. 2. Pferde, Wagen und Geschirr M. 1782.55, Mobilien und Utensilien M. 4 106.80, Elektr. Beleucht.- u. Fernsprechanlage M. 13 688.65, Klärbassin M. 1528.20, Debitoren M. 211 323.89, Kassa M. 36 348.47, Effekten M. 203 614.20, Wechsel M. 4 609.10, Haldenkohlen M. 26 614, Briketbestand M. 10 689.60, Holzlager M. 16 839.36, Materialien M. 6 376.53, Fourage M. 2 466.16, Baumaterialien M. 977.32. Sa. M. 6 603 524.94. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Obligationen M. 1 497 000, Tilgungsfonds M. 17 802, Coupon M. 13 892.50, Krankenkasse M. 2967.33, Unfallversicherung M. 14 814.53, Kreditoren M. 121 218.15, Delkredere M. 2 861.88, Grubentilgungsf. M. 449 500, Reservef. M. 204 832.02, Gewinn M. 278 636.53. Sa M. 6 603 524.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont M. 376.78, Unkosten M. 25 292.52, Briketfabrik- Unkosten M. 46 588.02, Gehälter und Löhne M. 413 355.54, Bergwerkssteuer M. 5 884.98, Pferde und Geschirr M. 18 942.48, Knappschaftskasse M. 35 006.37, Gebäudereparatur M. 3 843.63, Brikettbetriebslöhne M. 220 045.28, Ackerpacht M. 104.80, Brikettfabrikgebäudereparatur M. 3157.07, Eisenbahnunterhalt M.2 541.41, Obl.-Zinsen M. 83 950, Brikettmaschinen M. 319 668.69, Maschinen M. 82 365.91, elektrische Beleuchtung M. 8536.94, Bau M. 9 194.27, Effekten M. 146.40, Delkredere M. 1500, Grubentilgungsfonds M. 82 500, Abschreibungen M. 196 353.48, Gewinn M. 278 636.53. Sa. M. 1 837 991.10. Kredit: Vortrag M. 60 667.71, Zinsen M. 7429.61, Gverse Einnahmen M. 5 422.79, Grubenbetrieb M. 781 383.24, Brikettfabrikbetrieb M. 982 967.75, Dividenden M. 120. Sa. M. 1 837 991.10. Reservefonds: M. 204 832.02, Delkredere M. 2 861,88, Grubentilgungsfonds M. 449 500. Kursstand Ende 1886–1895: 190, 183, 90, 178, 155,50, 104, 95,75, 94, 78,25, 65,25, 93 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1895: 12 , 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ed. Tewis u. Carl Dietz, Frose, Leop. Frohberg, Senftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spiegelthal. Lahlstellen: Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode: W. Komm.-Ges. F. Krumbhaar. MNiederlausitzer Kohlenwerke in Fürstenberg a. 0. Gegründet: Am 23. Mai 1882. Iweck: Abbau von Braunkohlen, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb. Schiffahrt zwischen Fürstenberg und Stettin mit eigenem Dampfer, sowie Spedition im Umschlag auf der eigenen Hafenanlage infolge Beschluss der Gen.-Vers. v. 5. Nov. 1888. Geschichtliches: Die Gesellschaft erwarb das 1858 aufgemachte Bergwerk Präsident im Stifts- forst Neuzelle. Die Regierung hat das Abbaurecht bis 1942 verliehen, dafür hat die Ge- sellschaft von 2¼ hl Kohlen, 2,2 Pf. Tonnenzins sowie für Bewirtschaftung der Erdoberfläche Pacht zu zahlen. Ausserdem besitzt die Gesellschaft noch die Grube Glück mit eigenen Kohlenfeldern Kapital: M. 1 200 000 in 750 Aktien à M. 1000 und 900 Aktien àa M. 500. Anleihen: M. 320 000 in Partialobligationen à M. 500, 200, 100; seit 1895 zu 4 % verzinslich, rückzahlbar ab 1884 durch jährliche Auslosung bis 1907, noch umlaufend M. 180 000. 000 zu 5 %, rückzahlbar ab 1897 bis 1921. M. 120 000 zu 4 % Obligationen à M. 1000, 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Gemester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 —= 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vor- stand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergbauanlagen M. 680 000, Fabrikanlagen M. 416 000, Ziegelei- anlagen M. 3 000, Spedition- und Schiffahrt M. 212 000, Eisenbahn M. 180 000, Ländereien M. 24 170.11, Versicherung M. 1780, Effekten M. 11 622.80, Debitoren M. 298 289.32, Kassa u. Wechsel M. 18 169.45, Bestände M. 22 110.22. Sa. M. 1 867 141.90. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 500 000, Obligationentilgung M. 18 100, Couponseinlösung M. 4 770, Obligationenzinsen M. 2500, Dividenden M. 60, Reservefonds 49 675.21, Speditions- Betriebsreserve M. 2 000, Gewinn M. 90 036.69. Sa. M. 1 867 141.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebkonto M. 821 889.17, Obligationszinsen M. 20 000, Amortisation M. 84 331.82, Bilanz M. 90 036.69. Sa. M. 1 016 257.68. Kredit: Kohlen M. 358 948.65, Briketts M. 344 168.88, Mauersteine M. 18.982, Spedition M. 291 930.47, Diverse Einnahmen M. 1 422.25, Vortrag M. 805.43. Sa. M. 1 016 257.68. eservefonds: M. 49 675.21, Speditionsreserve M. 2 000. 3 Kurstand 1886–1895: 126,75, 117, 124, 119, –, 87,75, 83, 75,25, 79, 103 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1886-–1895: 5, 6, 4, 4 , 5, 6, 5, 5, 4, 6 %. Goup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. „