544 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Direktion: Franz Thielenberg. Prokurist: Ad. Reimann. Aufsichtsrat: Vors. Carl Nenburger, Stellvertr. Dr. jur M. Heckscher, Ferd. Weber, W. Mancks Jul. Shilcke. „ Firmenzeichnung: Direktor u. Prokurist; jeder allein oder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Carl Neuburger, Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Berliner Börsen-Courier. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Zweck: Abbau von Kohlenfeldern. Der Verein besitzt 620 Acker und hat zwei Schächte im Betrieb Kapital: M. 2 763 000 in 5000 Stammaktien à M. 300, 3000 Prioritätsaktien Serie I u. 121) Prioritätsaktien Serie II à M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 2000 Obligationen à M. 300 zu 5 %, rückzahlbar bis 1908. Stand Fude 1895 noch M. 384 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie - I Gewinn-Verteilung: 5 % . Reserve, bis 350 000 M. erreicht sind. 5 % Tantieme dem Au sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Vorzugsdividende bis zu 10 % an de- Prioritätsaktien Serie I, bis zu 10 % Dividende an die Prioritätsaktien Serie II. Der dam noch verbleibende Rest wird einer jeden Prioritätsaktie Serie I. u. II u. Stammaktie gleichmäs insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Dividende in halben Prozenten des Nennbetrags dieser Aktien ausdrücken lässt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kohlenfelder M. 1 168 100, Plutoschacht M. 321 000, Merku. schacht M. 286 200, Füllort u. Querschlag M. 157 900, Vorrichtungsarbeiten M. 125 500, Wetterversorgung M. 46 500, Umtriebsmaschinen M. 173 800, Dampfkessel M. 40 600, Tag: gebäude M. 242 200, Aufbereitungs- u. Ladeplatz M. 71 400, Strassen M. 9700, Inventaor M. 46 600, Zecheneisenbahn M. 89 300, Grundstück M. 78 900, Arbeiterwohnhäuser M. 60 10, Guthaben M. 339 822.95, Kassa u. Wechsel M. 119 683.55, Debitoren M. 37 722.56, Vordts M. 30 019.38, Effekten M. 181 064.38, unbegebene Obligationen M. 44 100. Sa. M. 3 67021282 Passiva: Kapital M. 1 500 000, Prioritätsaktien Serie I M. 900 000, Prioritätsaktien Seriell M. 363 000, Prioritätsanleihe M. 384 900, Kreditoren M. 11 125.46, Delkredere M. 14 000, A. leihezinsen M. 4860, Reservefonds M. 174 757.27, Tantieme M. 39 408.55, alte Dividenle M. 763.50, unerhobene Obligationen M. 2100, Reingewinn M. 275 298.04. Sa. M. 3 670 212822 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebskosten M. 893 917.59, Allgemeine Verwaltungskosten M. 123 236, Anleihezinsen M. 17 805, Abschreibung M. 111 3496 Reservefonds M. 16 476.97, Tantieme M. 39 408.55, Saldovortrag M. 275 298.04. 8. M. 1 477 491.78. Kredit: Vortrag M. 1 644.08, Kohlen M. 1 448 997.28, alte Materialen M. 17 419.64, diverse Einnahmen M. 6 909.91, Zinsen M. 1 898.37, verjährte Coupons M. 622. 50, Sa. M. 1 477 491.78. Reservefonds: M. 174 757.27. Kursstand Ende 1886–1895: Stammaktien: M. 65, 130, 220, 240, 208, 268, 335, 270, 180, 275. Prioritätsaktien Serie I: M. 110, 620, 750, 748, 700, 755, 660, 750, 640, 72 Prioritätsaktien Serie II: M. 215, 520, 616, 645, 612, 625, 710, 605, 548, 500 ber Aktie. In Leipzig und Zwickau notiert. Dividenden 1886–1895: Stammaktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½ %; Prioritäts- a Kti e n Serie I: 10, 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½, 16½ %; Prioritätsaktien Gerie H, 10, 11, 12, 12, 17½ 17, 13½, 12, 0, 14½ %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeitt Direktion: H. Jobst, E. Kaulfers. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Esche, Stellv. Justizrat Dr. Oppe, Generalkonsul A. de Liagrs, H. Hiersche, Ed. Kunath, G. Siems, Stadtrat R. Winckler. Zahlstellen: Becker & Co. in Leipzig, Günther & Rudolph in Dresden, Kunath & Nieritz i Chemnitz, Vereinsbank in Zwickau, Sächsische Bank in Dresden. Schlesische Kohlen- und Cokeswerke in Gottesberg. Gegründet: Am 9. Mai 1880. Zweck: Abbau der im Waldenburger und Landeshuter Kreise belegenen Steinkohlenbergverbt „Konsol. Carl-Georg-Victoré- zu Neulässig, „Elise' zu Altlässig, „Gustav Zubehör- zu Rother- bach, ,Konsol. Gustav', pPauline“, „Hedwig und ,„Bianca* zu Schwarzwaldau, Eong Komet' zu Hartau (von welchem 1881 275 600 qm für M. 100 000 verkauft wurden) I „Thomas“ zu Forst. Die Gesellschaft besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlen werke ,Gewalt“ zu Altlässig, „Jenny“ zu Gottesberg, „Bertha“ zu Forst, „Gotthelf“ zu Harta und Louise“ zu Landeshut; ferner 32 Grundstücke, 202 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. 1890 wurden eine net 3 Flammkohlenwäsche und 90 neue Koksöfen hinzugebaut.