548 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Sächsisch-Thüringische Aktien-Gesellschaft für Braun. kohlen-Verwerthung in Halle a. S. Gegründet: Am 31. Dez. 1855. Letztes Statut v. 16. März 1892. Zweck: Abbau von Braunkohlen, Brikett-, Presssteine- u. Ziegelfabrikation, Mineralöl- u. Paraffn.- gewinnung, Verwertung von Nebenprodukten der Mineralöl- u. Paraffin-Industrie. Die 60. sellschaft besitzt 11 Braunkohlengruben, 5 Teerschwelereien, 2 Aufbereitungsanstalten (Raffinecrien) und 3 Brikettfabriken. Debitsgruben sind: von der Heydt bei Ammendor.- Koetschau und v. Voss bei Deuben; für Schwelereibetrieb arbeiten die Gruben 354 bei Gerstewitz, 436 bei Zorbau, No. 358, Spes bei Aupitz, Taucha, Gustav bei Webau, No. 300 johanne Christiane bei Teuchern, Soessen, v. Voss bei Deuben und Johannes II bei Gröben. Nasspressen auf v. d. Heydt, Koetschau und Gustav, Brikettpressen auf v. d. Heydt, v. Vos und Kötschau. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 Stammaktien à M. 600 und 991 solche à M. 1200, sowie 1850 Prioritätsaktien à M. 600. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdlividende ohne Nachzahlung, Anleihe: M. 1 000 000 4½ % ige Obligationen von 1891 in 1000 Stücken à M. 500 und 500 Stücken à M. 1000, ab 1894 rückzahlbar mit jährl. M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (bereits überschritten), dann Specialreserve nach Beschlus des Verwaltungsrats, 5 % Tantieme dem Verwaltungsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prioritätz- aktien und 5 % Dividende an Stammaktien, Rest wird gleichmässig verteilt. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Gruben 1 246 900.– Aktien- Unkosten 79 431.73 Fabrik Grubenbau 419 900.— kapital 4 999 200.– Provision 402.40 Gerstewitz 18 047.— Grundst. 1 220 247.52 Obligation. 965 500.– Zinsen 75 591.13 Fabrik Gebäude 1 477 785.69 Oblig.-Zins. 21 825.– Tantieme 11 480.30 Teuchern 8 157.55 Utensilienu. Alte Divid 2 064.– Dubiose 1 143.99 Schwelerei Maschinen 1 488 665.– Kreditoren 442 455.31 Bohrversuch 811.26 Gerstewitz 103 035.78 Wegebau u. Kohlenkauf- Förderung Schwelerei Bahnen 356 500.– gelder 256 142.54 Soessen 15 937.56 Taucha 23 479.35 Lager 1 045 452.04 Kautionen 67 400.– Förderung Schwelerei Hypotheken 30 000.– Hypotheken 90 000.– No. 436 7 237.87 Teuchern 25 451.88 Effekten 37 745.30 Reservefds. 531 732.10 Abschreibgn. 245 007.33 Schweelerei Depots 67 400.' Extrareserve 13 378.95 Gewinn 317 528.87 Gröben 83 095.27 Debitoren 360 842.81 Ern.-Fonds 51 789.43 Förderung Assekuranz- Unterstütz. 48 309.78 No. 354 51 903.00 prämien 13 566.24 Reserve für Betrieb Webau21 316.04 Wechsel 42 050.08 Entschädig. 14 325.58 Betrieb Kassa 15 294.22 Gewinn 318.226.21 Kötschau 336 215.0% Förderung Taucha 32 834.37 Förderung Aupitz 17 451.04 Betrieb Grube v. d. Heydt 165 693.77 Förderung No. 396 1 034.45 Betrieb Grube Voss 117 600.85 Förderung Johannes II 14 301.92 Pacht und Miete 34 51818 Verf. Divid. 210 4 Effekten 220 7 822 348.90 7 822 348.90 754 572.44 754572 40 Reservefonds: M. 531 732.10; Specialreservefonds M. 13 378, 95; Erneuerungsfonds M. 51 789. 4. Kursstand 1886–1895: Stammaktien: 164, 124,50, 157,60, 173, 159, 157, 80, 135,10, 11 118,50, 123 %; Prioritäten: 165, 125, 158, 176, 10, 159,50, 156, 136,25, –, –, 132.60/%% Notiert in Berlin u. Leipzig. M Dividenden 1886–1895: 7, 7 7½, 3 10, 6½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre ;. Fülligk. Direktion: Generaldirektor Jul. Kuhlow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Stellv. Bankdir. Gust. Böttcher, Rechtsanw, Curt Elze, Heinr. Huth, Herm. Keferstein, Bankdir. Otto Körner, Otto Stapel, M. Berger. Prokuristen: Wilh. Garke, Franz Schnellinger.