Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. M. 620. Sa. M. 2 416 977.55. Passiva: Kapital M. 1 650 000, Prioritätsanleihe M. 334500 Hypotheken M. 37 200, Beiträge z. Berufsgenossenschaft M. 15 300, Kreditoren M. 21 13326 Reservefonds M. 103 060.10, alte Dividende M. 994.50, Obl.-Zinsen M. 4457.50, Töhnusß M. 16 618.82. ansgeloste Prioritäten M. 12 000, Pensionskasse M. 2 399.27, Krankenbans M. 957.50, Delkredere M. 5 000, Reingewinn M. 213 356.62. Sa. M. 2 416 977.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion M. 960 741.31, Betriebsunkosten M. 88 593.01, Obligationszinsen M. 18 375, zweifelhafte Aussenstände M. 730.50, Unkosten M. 35 7103 Bruttogewinn M. 288 832.53. Sa. M. 1 392 983,64. Kredit: Vortrag M. 556.75, Grundstüche M. 3 581.46, verf. Dividenden M. 210, Zinsen M. 1 909.55, Nebeneinnahmen M. 6 666 8 Kohlen M. 1 380 059.35. Sa. M. 1 392 983.64. . Reservefonds: M. 103 060.10. Kursstand Ende 1886–1895: Stammaktien: M. 110, 100, 27 345, 350, 360, 310, 250, 200, 190 per Aktie; Prioritätsaktien I: M. 200, 210, 458. 560 525, 505, 510, 445, 400, 355 per Aktie; Prioritätsaktien II: M. 265, 380, 665, 730 73U 675, 600, 525, 455, 636 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1887.–1895: 1. M. 5, 12, 15, 12, 15, 0, 0, 0, 7,50. 2. M. 20, 27, 30, 27, 30, 12 5 7, 50, 22, 50. 3. M. 35, 42, 45, 42, 45, 27, 30, 22, 50, 37,50. Direktion: Rob. Hey, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: Vors. C. Clement, Stellv. Bergdir. C. Schench, Bankier Aug. Hentschel, Rechtsanwalt Curt Urban, Dr. jur. Georg Wolf, sämtlich in Zwiekau Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: HentschelkSchb Leipzig: Schultze & Co.; Dresden: H. W. Bassenge & Co.; Chemnitz: F. Metzner. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblat Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Friedrichplatz 3. Gegründet: Am 27. Mai 1890. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf und Bezug von Steinkohln und Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Kapital: M. 24 000 in 120 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % zur Hilfsreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kautionen M. 25 120.09, Kassa M. 213.28, Bergwerkdirektion M. 314.27, Veit L. Homburger M. 2 379.09. Sa. M. 28 026.73. Passiva: Aktienkapit M. 24 000, W. Berblinger M. 573. 90, Reservefonds M. 421.05, Hilfsreserve M. 1179 0% Gewinn M. 1 851.80. Sa M. 28 026.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1 912.47, Reservefonds M. 92.59, Hilfsreserw M. 263 88. Dividende M. 1440, Übertrag M. 55.33. Sa. M. 3764.27. Kredit;: Vorhug M. 50.42, Betriebseinnahmen M. 2 638, Zinsen M. 1 075.85. Sa. M. 3764.27. Reservefonds: M. 513.64, Hilfsreservefonds M. 1443.86. Dividenden 1890/91–1895/96: 4, 6, 5½, 5 ¼, 5½, 6 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit, Direktion: Wilh. Berblinger. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. Junker, C. Himmelheber, Herm. Holst. * Vereinigungs-Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier in Kohlscheid bei Aachen. Gegründet: Am 19. September 1836. Letztes Statut vom 18. April 1890. ―― Zweck: Erwerbung durch Kauf oder Vereinigungen im Wurmrevier von Steinkohlenkoncessiouel und Zechen im oder ausser Betrieb, von Koncessionen auf Eisenstein und anderen Mineralien und die Verhüttung der gewonnenen Mineralien. Beteiligung an Eisenbahner, Wegebauten und Kommunikationsmitteln, welche dem Steinkohlenbau nützlich sind. Kapital: M. 12 000 000 in 14 852 Aktien a M. 600 und 2574 Doppelaktien à M 1200, Anleihen: M. 2 000 000 4½ % ige Partial-Obligationen von 1887 in 2000 St. à M. 1000. Linsen ganzjährig 1. Febr., Tilg. 1892 bis 1923; kann event. verstärkt werden; Verlosung Nov. aul 1. Febr. M. 3 500 000 4½ % ige Anleihe von 1890 (Verpflichtungsscheine) zur Abstoseulß von Schulden in 3500 Stücken à M. 1000, zunächst aufgelegen M. 2 000 000. Zinsen sag jährig 1. Juli; Tilg. lt. Plan in 33 Jahren v. 1. Juli 1896 ab durch Verlos. im Nov. auf 1. Ichß Am 21. Apr. 1896 beschloss der Direktorialrat zur Abstossung dieser beiden 4½ %igen Auleihe und Deckung der Kosten einer neuen Schachtanlage Begebung einer 4 % igen Anleihe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. JIuni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital =– 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Dir.-Rat und Beam Rest Dividende. 70