556 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Aufsichtsrat: Vors. Gottfr. Hagen, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Stein, Dr. jur. Heinr. Busch fosk Hagen, Justizrat Maas, Eugen vom Rath, Wilh. v. Recklinghausen, Oberreg.-Rat a. D. Schrödlr Zahlstellen: Köln: J. H. Stein; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bergwerks-Gesellschaft Vereinigter Bonifacius bei Gelsen. kirchen in Kray (Rheinprovinz). . Gegründet: Am 27. März 1872 als Aktien-Gesellschaft; war bereits seit 1857 als Gewerkschaßt in Betrieb. Zweck: Bergmännische Ausbeutung der Gesellschaftsgruben und Verwertung der gewonnenen Produkte in rohem oder verarbeitetem Zustande. Besitztum: Die aus drei Grubenfeldem bestehende Steinkohlenzeche „Vereinigter Bonifacius“, zu welcher 1881 ein Teil des Feldes Helmuth durch Ankauf hinzukam. Es sind zwei Schächte, darunter ein Doppelschacht, Iw Förderung von Gas-, Flamm- und Fett-Kohlen. Weiter sind vorhanden: Zwei Kohlen. wäschen, 90 Koksöfen und Arbeiterwohnungen. Der Grundbesitz umfasst 38,51 ha. 1 Kapital: M. 7 500 000 in 25 000 Aktien à M. 300. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des Grundkapitals sind die Aktionäre im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Anleihe: M. 850 000 von 1896 in 850 Partial-Obligationen M. 1 000 zu 4 % verzinslich und ab 1902 mit 102 % rückzahlbar. Grundschuldbriefe: Die Gen.-Vers. vom 26. Juni 1896 beschloss die Rückzahlung der bis dahnn nicht gekündigten M. 850 000 zum 2. Januar 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St bis zu 500 St. Ut Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 3 % Tantieme dem Aufsichtsrat mit M. 7000 garantiert, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passivi, Konzessionsfelder u. Grubent %% M. 7500 000.— anlagen . M. 3 158 416.10 Grundschuld „ 888 000.—- Feldesteil Helmuth. . 110ç8 000.– Reservefonds „ 330 442 43 Grundstücke . . . 489 486.98 Delkrederefonds „ 14 95481 b // m//d „ 902 ReBle 0 14 Cfusdsefluldzinzes „ 17485 %% 90909814 – Gehalter ind hes ― 122 1580% é ½PFIII5V........................ Arbeiter-Unterstützungkasse . .„ 13 19967 Knappschafts-Berufsgenossen- Maschinen ./ .%%%%%% ........ Wasserleitung u. Beleuchtung „ 42 871.18 Kreditoren. „ 837 246.40 Autbereitungsanstalten . . . „ 257 504.54 Gewinn 3...... Koksanstalt. 313 252.69 M. 9 349 393.900 Anlage zur Wasserabführung. „ 62 200.70 Elektrische Kraftübertragungs- /... 50 828.70 .(( 77 .. .½.fͥ / ?. ///%%%%..7. 5 654.60 Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred / 19 359.85 ―― ―――= // .. 20 504 12 Grundschuld- Vortrag 75 000— ./... 22 471.87 zinsen 45 000.– Betriebs- 3 3% ... 5 701,81 Bergschäden 32 256.32 gewinn 527 441.81 Versicherungsprämie „ 23 207.74 Abschreib. 202 000.– Arbeiter- B.. 60 213.27 Gewinn 338 483.83 häuser 11 31428 / M/ ... Erlös a. alten 90 Beteiligung b. Kokssyndikat u. Materialien 3 909.00 Kohlensyndikat „ Dividende 41I M. 9 349 393.99 67 740.15 61774015 Reservefonds: M. 368 926, 25. Kursstand Ende 1886–1895: 52,50, 57, 92, 157, 10, 136, 107, 91, 80, 78,75, 89,40, 109 %. Notiet in Berlin und Köln. „„ Dividenden 1886–1895: 0, 1½, 3, 5, 13, 13¼, 6, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fällgkk Direktion: Bergwerksdir. Henry Dick. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kob. Esser, Julien de Macar, Carl W. Simons, Gust. Hanau, Paul Piedboeuf. Firmenzeichuung: Der Direktor, event. zwei Direktoren oder ein Direkto und ein Prokurist.