„„. 560 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. M. 20, verf. Dividende M. 72, Schlamm und Asche M. 274, Betrieb der Dampfschneiden M. 1293.33, Miete und Pacht M. 726.21, Altmaterialien M. 5003.96, Kohlen M. 1 498 0742,% Sa. M. 1 505 463.79. Reservefonds: M. 95 987.34, Specialreserve M. 11 400. Kursstand 1886–1895: Aktien: 120, 190, 385, 375, 390, 370, 401, 330, 300, 440. Prior. Aktien: 305, 410, 600, 630, 608, 600, 620, 550, 550, 635. Notiert in Zwickau u. Leipbs Dividenden 1886–1895: M. – 20, 20, 12, 24, 30, 20, 18, 15, 25 p. Stück Aktien; M. 15, 35, % 27, 39, 45, 35, 33, 30, 40 p. Stück Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. 3 Direktion: Techn. Dir. Bergrat H. Scheibner, Lugau, kaufm. Dir. Max Paschmann, Lugau, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Otto Grimm, Crimmitschau; Stellv. Bankier H. Heyne, Glaucha; Fabrikbes. Otto Händel. Crimmitschau; Rittergutsbes. O,wald Mummert, Rittergut Carthause: Bankdirektor a. D. W. Schloemilch, Weimar; Rittergutsbes. Otto Mummert, Bosenhoß b. Crimmitschau. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: C. G. Händel. Crimmitschau; Hentschel & Schulz, Zwickau; Ferd. Heyne, Glaucha; Gothaer Privatbank Fil. Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Crimmitschauer Anzeiger, Zwickauer Wochenblatt. Steinkohlenbau-Verein Gottessegen in Lugau. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern, Verwertung der gewonnenen Produkte und Nebenproduts Das Areal des Vereins umfasst 277 ha und ist zehntenfrei, im Betrieb sind drei Schächte. 3 Kapital: M. 1 002 000 in 2640 Stammaktien à M. 300, 700 Prioritätsaktien à M. 300 nach E. höhung. Letztere geniessen Vorrecht auf 5 % Dividende. Das Kapital ist 1860 und noch. mals 1864 durch neue Emissionen auf den gegenwärtigen Betrag erhöht worden, 1896 vrds noch eine dritte Emission begeben; 1000 Sfück Aktien III. Emission à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jjede Aktie = 1 St., 1 Stammaktie III. Em. – 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 0% Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien (ans den Erträgnissen späterer Jahre ev. nachzuzahlen), 2 % Tantieme dem Aufsichtsrat (mindesten M. 20000. vertragsmäss. Tantieme an die Direktoren, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen, Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gottessegenschacht M. 673 804.34, Schönburgische Stei- kohlenwerke M. 2 634 386.22, Effekten M. 287 876.20, Debitoren M. 436 096.67, Materialen und Kohlen M. 32 760.92, Kasse und Wechsel M. 56 697.31. Sa. M. 4 121 621.66. Passiym Aktienkapital M. 1 002 000, Reservefonds M. 100 200, Erneuerungsfonds M. 30 000, Kreditoren M. 1 721 495.89, Darlehen M. 970 200, unerhobene Obligationen M. 774, alte Dividencb M. 1704, Gewinn M. 295 247.77. Sa. M. 4 121 621.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 822 649, Generalunkosten M. 149 040.0% Abschreibungen M. 95 275.23, Reingewinn M. 295 247.77. Sa. M. 1 362 212.98. Kredit Vortrag M. 3427.36, Kohlen M. 1 326 429.28. diverse Betriebe M. 19 459.21, Zinsen M. 12 825.5 verjährte Dividende M. 72. Sa. M. 1 362 212.98. Reservefonds: M. 100 200, Erneuerungsfonds M. 30 000. Kursstand 1886–1895: Prioritätsaktien: M 455, 625, 720, 775, 815, 730, 730, 845, 880, 758; Stammaktien: M. 246, 385, 475, 495, 580, 500, 530, 648, 650, 965 per Aktie. Notiert m Leipzig und Zwickau. Dvidenden 1886–1895: Prioritätsaktien: 11, 14, 17, 16, 17, 22, 22, 25, 22, 30 %, Stamm àakKtien: 6¼, 9, 12, 11, 12 17, 17, 20, 17, 2 % Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: C. Müller, B. Kreil. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stapel, Jena, Stellv. Wilh. Elgt, Bergdir. C. E. Weigel, Heinr. Heitzag, Schuldir. A. Schunack. Zwickau; Dir. Dr. Lamprecht, Waldenburg. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, Zwickau; Filiale der Privatbank zu Gotha, Leipzig: Kunath & Nieritz, Chemnitz. „ Publikations-Organ: R.-A. Zwickauer Wochenblatt, Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Zeitung Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg Gegründet: Am 9. Juni 1856. Letztes Statut vom 16. April 1890. d Zweck: Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, Verarbeitung 13 Produkte für Handel und Konsum. Die Gesellschaft besitzt die Zeche Königsgrube be Wanne in Westfalen, auch wird daselbst noch eine Steinfabrik betrieben. „ Kapital: M. 3 000 000 in 7000 Stammaktien à M. 300 u. 3000 Prioritätsaktien 3 M. 300 feüas berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung und im Falle der Läquidation z Befriedigung vorab. 1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie