564 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Reservefonds: M. 28 890, Dispositionsf. M. 20 000, Amortisationsf. M. 210 000, Delcrederef. M. 6000, Kurssiand 1886—18952 Prioritätsaßtien: 540, 560, 580, 680, 710, 665, 625, 650, 595, Paü Stammaktien: 120, 215, 270, 390, 420, 400, 365, 350, 435, 395 M. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1886 –1805 prioritätsaktien: 15, 15, 20, 16½, 22, 20, 20, 15, 16 200 Stammaktien: 5, 5, 10, 62, 12, 10, 10, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Tälhgk, Direktion: Fr. Wilh. Thiele. Aufsichtsrat: Vors Otto Stapel, Jena; Stellv. Rud. Dorstewit- Meuselwitz; Herm. Schaede, Dresden; Bergdir. Carl Schencke, Zwickau; Herm. Gebler, eitz Firmenzeichnung: Der Direktor allein, oder ein Bevollmächtigter des Aufsichtsrats. Zahlstellen: Alig. Deutsche Cred.-Anst., Lingke & Co., Altenburg; Kühne & Ernesti, Zeitz Filiale der Privatbank zu Gotha, Leipzig; Hentschel & Schulz, Zwickau; Gebler &Co., Zeis Publikations-Organ: R.-A., Zwick. Wochenblatt, Leipziger Tageblatt, Altenburger Amts- undd Nachrichtsblatt, Zeitzer Ztg. Oberbayerische Actiengesellschaft für Kohlenbergbau in Miesbach. Gegründet: Am 13. September 1870. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Zweck: Bergmännische Ausbeutung von Gruben, Gewinnung u. Verarbeitung, sowie Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte. Die Werke der Gesellschaft sind durch Geleis- anlagen u. Wege bestens mit den nächsten Eisenbahnstationen verbunden. In 3 Schächten sind über 2000 Arbeiter beschäftigt, die jährlich zwischen 9 u. 10 Mill. Ctr. Kohlen fördem, Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Stück à M. 600. Anleihen: M. 1 346 000 in Prioritäten laut Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = ISt Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufs.-R. vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Debitoren M. 415 979.83, Bankguthaben M. 732 733.84, Kantionen M. 24 387.50, Effekten M. 817 902.93, Kassa M. 14 921 21, Rimessen M. 57 873.144, Kautions-Effekten M. 63 600, Reservefondseffekten M. 720 582.90, Sparkasseneffekten M. 186 822.10, Materialvorräte M. 325 606.32, Kohlenvorräte M. 11 020, Waldbesitz M. 196 312.34, Maschinen etc. M. 265 658.51, Schacht- und Grubenbaue M. 1 257 722. Grubengebäude und Geleiseanlagen M. (58 483.14, Direktionsgebäude etc M. 274 429.12, Arbeiterhäuser M. 307 855.28, Neubauten M. 58 228.67, Haldenplätze M. 24 774.57, Grund- besitz M. 580 938.12, Revier Hausham, Miesbach, Au und Penzberg: Bergwerksgerechtsame M. 2 227 922 34, Revier Tölz: Bergwerksgerechtsame M. 528 000, Prioritäts-Oblig.-Reserve Lit. A. M. 226 000, Prioritäts-Oblig.-Reserve Lit B M. 113 500. Sa. M. 10 091 253.99. Passira: Kapital M. 4 800 000, Prioritätsanleihe von 1873 M. 321 000, Prioritätsanleihe von 187) Lit. A. M. 690 000, Prioritätsanleihe von 1879 Lit. B. M. 335 000, Kreditoren M. 244 481.7) Kautionen M. 63 600, Sparkasse M. 187 594,59, Prior.-Oblig. M 8300, alte Divyidende ete, M. 768, Unfallreserve M. 75 000, Reserve M. 720 000, Specialreserve M. 300 000, Schäden- reserve M. 50 000, Amort. etc. M. 807 430.15, Vortrag 1894 M. 94 162.15, Gewinn 18)5 M. 1 393 962.35. Sa. M. 10 091 253.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 89 077.35, Revier Feldersteuer M. 4069.18, Kursverluste M. 329.47, Abschreibungen M. 397 503.56, Gewinn M. 1 488 13450. Sa. M. 1 979 104.06. Kredit: Vortrag 1894 M. 94 162.15, Zinsen M. 8532.42, Erträgnisse von Grundstücken etc. M. 58 038.41, Revier Hausham M. 898.295.58, Revier Penzberg M. 659 787.00, Revier Miesbach M. 260 282.60. Sa. M. 1 979 104.06. Reservefonds: M. 720 000, Specialreservefonds M. 300 000. Kursstand 1886–1895: 156, 75, 157, 185, 4, 204, 200,50, 186, 178,75, 181, 25, 199, 215 %. MNotiert in München. Dividenden 1886–1895: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Chr. Düll, Ludw. Hertle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofr. Dr. S. Ritter von Henle, München; Stellv. Gust. Ritter von Schoeller, Brünn; A. Freiherr von Rock, Max von Klenze, München; Hannibal von Grimmer- Adelsbach, Görz; Aug. Marx, Bonn. Zahlstellen: Bayr. Vereinsbank, München. Publikations-Organ: R.-A., Frankfrt. Ztg., Münchner Allg. Ztg., Wiener Ztg. Naumburger Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Naumburg a. Saale. Gegründet: 1872. Letztes Statut vom 21. Juli 1896. „ Zweck: Braunkohlenabbau mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Gesellschaft befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeit-.