Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 565 Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300 und M. 200 000 in Hypotheken, aufgenommen im Jahre 1896. Die Anleihe von M. 400 000 von 1890 wurde 1895 gekündigt und am 2. jan. 1896 eingelöst. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Inni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31 März 1996: Aktiva: Grundstücke M. 90 000, Kohlen in der Erde M. 320 853.81, Grubenbahn M. 12 000, Eisenbahnanlage M. 36 000. Gebäude M. 274 000, Maschinen M. 290 000, Wasserleitung M. 1500, Utensilien M. 28 000, Debitoren M. 32 911:.91, Waren u. Materialien M. 56 420.76, Effekten M. 32 036, Kassa M. 8753.04, Wechsel M. 20 000. Ga. M. 1 202 475.52. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, noch nicht erhobene Anleihe M. 7970, Reserve M. 48 000, Amortisationsfonds M. 205 167.10. Unterstützungsfonds M. 5715.40, Krankenkasse M. 749.75, Rücklage für Naumburg-Deuben M. 25 000, Delkredere M. 5197.13, Hypotheken M. 200 000, Kreditoren M. 131 433.91. Anleihezinsen M. 170, Dividenden M. 807, Reingewinn M. 92 265.23. Sa. M. 1 202 475.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 29 267.73, Zinsen, Provisionen etc. M. 12 443.31, Erneuerung und Unterhaltung M. 82 071.67, Amortisation und Abschreibungen M. 135 314.23, Reingewinn M. 92 265.23. Sa. M. 351 362.17. Kredit: Vortrag von 1894/95 M. 3162.11, Bruttogewinn M. 348 200.06. Sa. M. 351 362.17. Reservefonds: M. 48 000, Amortisationsfonds M. 205 167.10. Kursstand 1890–1895: 99,5, 102, 115, 115, 126, 165. Notiert in Halle a./S. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8½, 12, 15 %. Coup.-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Betriebsdirektor Mann, Direktor Meissner. Aufsichtsrat: Carl Richter, Louis Schindler, Stadtrat Curt Jähnert, Hans Mahr, Otto Mundt. Jahlstellen: Eigene Kasse; Reinh. Steckner, Halle a.S. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen i. W. Gegründet: Am 10. Januar 1890. War 1853–1877 Aktiengesellschaft, 1877–1890 Gewerkschaft, seit 1890 wieder Aktiengesellschaft. Jweck: Bergbau auf eigenen und gepachteten Gruben; Verwertung der Mineralien in rohem Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für Handel und Konsum. Der Gesellschaft gehört das Eigentum der Gewerkschaft Massen, bestehend aus einem konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm. Es sind 5 Beamten- und 29 Arbeiterhäuser, eine Kokerei von 80 Ofen und Bahnanschlüsse vorhanden. 1893 ist ein neues Zechengebäude in Stein und Eisen erbaut, sowie eine Kohlenwäsche und 40 weitere Koksöfen. Im Okt. 1890 ist eine Zeche von einem Brande betroffen und wird jetzt ein neuer Schacht im östlichen Gruben- felde angelegt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Aleihen: M. 3 250 000 hypothekar. Anleihe zu 4 % vom 1. Juli 1896 in 3250 Stück à M. 1000; rückzahlbar zu 104 %. Dieselbe diente zur Heimzahlung des Restes der ältern 5 und 6 %igen Anleihen von zusammen M. 164 000, sowie zur Deckung der Kosten des neuen im Bau begriffenen Förderschachtes im östlichen Grubenfelde. – M. 65 840 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an die Direktion, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergwerksberechtsame M. 3 765 920.60, Schacht M. 249 331.45, Gebäude M. 839 481.09, Koksöfen M. 270 111.31, Separation u. Wäsche M. 190 859,29, Bahnen M. 74 013.31, Maschinen M. 255 303.79, Utensilien M. 1, Beleuchtung M. 3 934.85, Wasser- haltung M. 218572.97, Vorräte M. 63 674.56, Kassa u. Wechsel M. 24713.32, Effekten M. 17 900, Kautionen M. 25 098.65, Assekuranzprämien M. 6 328.85, Debitoren M. 171 419.89, Avale M 34000, Anschaffungskosten (neuer Schacht) M. 351 926.33. Sa. M. 6562 591.26. Passiva; Aktienkapital M. 4000 000, Anleihe M. 1671 000, Hypothek M. 65 840, Specialreserve M. 6 860.56, Reservefond M. 42 301.14, Kreditoren M. 656 789.38, Avale M. 34000, Tantieme M. 4487.02, Dividende M. 80 000, Vortrag M. 1313.16. Sa. M. 6562591.26. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 1 211 623.57, Materialien, Grubenholz, Spreng- materialien M. 365 772.66, Kohlenverbrauch M. 763 213 86, Eisenbahnunterhaltung M. 14 341.90, Reparaturen M. 28 460.36, Steuern u. Beittäge M. 97 470.21, Zinsen d. Obligationen M. 91863.65, Vorrichtungsarbeiten M. 65 164.52, Syndikatsbeiträge M. 373 762.10, Saläre u. Generalunkosten M. 60 836.25, Pächte u. Abgaben M. 11 562.22, Gewinn M. 191576.27. Kredit: Einnahme M. 3 267 230.77, Vortrag M. 8 146.80, Coupons M. 270. Reservefonds: M. 42 301.14, Specialreservefands M. 6860.56. Kursstand Ende 1890/95: 97, 10, 62, 75, 43, 37.25, 63, 25, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1895: 9, 5, 0, 0, 0, 2 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit.