Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Vorstand: Dir. Alfons Bünger. Prokuristen: Wilh. v. d. Trappen, Heinrich Kemper. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Gverweg, Reichsmark b. Westhofen a. Ruhr; Stellv. Bergassessor a. 0. E. Tilmann, Dortmund; Carl Cahn, Bonn; Gust. Hanau, H. Heymann, Mülheim a. Ruhr; Fabrikbes. Hauptmann Carl Löbbecke, Iserlohn; Bankdir. Carl Klönne, Berlin. Fir menzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Direktoren oder ein D u. ein Prokurigst oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln und Berlin; Gust. Hanau, Mülheim a.[P. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Kölnische eitung. „Concordia-, Bergbau-Actien-Gesellschaft in Oberhansen (Rheinland). Gegründet: Am 31. März 1890. Zweck: Betrieb von Bergbau, Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel und Konsum Beteiligung ßei ähnlichen Unternehmen. Die Gerechtsame der Concordia umfasst 15 Grubenfelder mit 15 300 000 Quadratmeter Fläche. Die beiden in Be- trieb befindlichen Förderschächte führen auf ein Kohlenlager von 11½ Millionen Tonnen. das noch weiter abbauwürdige Quantum soll für etwa 130 Jahre ausreichen. Die Gesell- schaft hat ferner 160 Koksöfen in Betrieb, davon 60 allein zur Gewinnung der Nebenprodukte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 4 %iger (früher 5 % iger) Grundschuld-Obligationen in Stücken à M. 1000, Zinsen 2./1. u. 1./7.; Milg. ab 1885 3 jährlich 1 % m. Z. durch Auslosung zum 2./1. (kann event. verstärkt werden). Im Umlauf befinden sich noch M. 845 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat (M. 7000 garantiert', die vertragem. Tantieme an u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa s8, Gruben-Gerechtsame. . . . M. 3 475 000.– Aktienkapital M. 6 500 000.— .// 000. – OÖObligationeß /f [X0000, Obfgationszinsen 15 054.20 1 000 000. – Reservefonds.. 000 000 Schachtanlagen. Aufbereitungen. Koksofen Ziegelei Eisenbahn Wasserleitung Elektr. Belenhtang Maschinen Mobilien Kohlen FoFse Ziegelsteine Materialien Beteiligungen Effekten Wechsel Kassa Debitoren 200 000.– 140 000.– 80 000.– 80 000. 0 10.– 8000.– „ 464 000.– 10 000. 12 821.– 37 2 203.26 27 416.20 922 0 1 056 466.96 13 042.41 27 943.01 986 605.77 9019 414.61 ÖSpeblahkeserdes B6B0 46 065.80 Alie Pdengsle 3 060.— Nreditorc̃enrnrn Geiintttvdddd M. 9 019 414.61 Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred Grundent- Vortrag 175 504.51 schädigungn. 48 677.60 Betriebs- Lasten 209 469.22 gewinn 1 051 92404 Abschreibgn. 327 451.69 Zinsen etc. 33 834.16 Gewinn 733 875.22 Kursgewinn 58 211.02 1319 473.73 119 473.71 Reservefonds: M. 200 000, 7 Specialreservefonds M. 500 000. Delkredere M. 46 065.80. 70,50, 80, 25, 115, 135,90 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. 5½, 4. 5 , 7 %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit, Direktion: Wilh. Liebrich, joh. Best Prokurist: Carl Klein. Aufsichtsrat; Vors. Hugo von Gahlen, Stellv. Dir. Carl Herzberg, Komm.-Rat C. Lueg, Herm. Kursstand 1890–1896: 130, 89, Dividenden 1890–1895: 14 10, Walter, Dir. Ludw. Hahn, Leo Ha Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Ruhrorter Bank; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M. Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co.