Kohlenbergban, Torf- und Koksgewinnung. 569 Bilanz am 31. Dez. 1895: Ak tiva: Gruben M. 3137.86, Grundstück M. 4000, Gebäude M. 11 536.75, Maschinen M. 11 260.18, Assekuranz M. 1436.69, Effekten M. 95 961,25, Kassa M. 848.18, Materialien M. 3627.80, Kohlen u. Briketts M. 3202.25, Guthaben M. 20 149.66, Kautionen M. 6500, Debitoren M. 1256.66. Sa. M. 162 917.28. Passiva: Aktienkapital M. 64 000, Reservefonds M. 6400, Dispositionsfonds M. 57 801.20, Grubenausrichtung M. 3917.78, Erneuerungsfonds M. 3910.78, Kreditoren M. 9104.79, Gewinn M. 17 782.73. Sa. M. 162 917.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 12 985.95, Grubenkosten M. 39 231.97, Reparaturen M. 593.85, Abschreibungen M. 1835.22, Gewinn M. 17 782 73 Sa M.7 ?. Kredit: Vortrag M. 279.92, Kohlendebit M. 63 690.41, Brikettfabrik M. 2372.38, Pacht und = Miete M. 956, Interessen M. 3887.95, diverse Einnahmen M. 1243.06. Sa. M. 72 429.72. Reservefonds: M. 6400, Dispositionsfonds M. 57 801.20, Erneuerungsfonds M. 3910.78. Dividende 1895: 16 %. Direktion: W. Hocks. Aufsichtsrat: Vorsitzender C. Mennicke. pirmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; H. F. Lehmann, Halle. Rositzer Braunkohlenwerke. Act.-Ges. in Rositz S.-A. Gegründet: Am 29. Juni 1874. Iweck: Gewinnung, Verarbeitung und Vertrieb aller Bergprodukte, besonders der Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zu verbindenden Fabrikationszweige. Die Gesellschaft besitzt Abbaurechte auf ca. 102 Hektaren in den Fluren Rositz und Gorma und betreibt auch Fabrikation von Nasspresssteinen und Briketts. Kapital: M. 1 601 400 in 2669 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 %, mindestens aber 5 % zur Reserve, dann je 5 % an Vorstand u. Aufsichtsrat, dann 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 10 % an Vorstand u. Beamte, Überrest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bergbaukoncession M. 1 058 800, Grundstücke M. 11 72% Gebäude M. 142 600, Maschinen und Betriebsanlagen M. 162 513.46, Schacht etc. M. 200 510, Huntebahnanlage M. 12 500, Inventar M. 13 100, Eisenbahnanlage M. 4000, Betrieb M. 12 061.40. Kassa M. 1328.23, Effekten M. 222 493.30, Assekuranz M. 933.52, Debitoren M. 224 639.47, Sa. M. 1 887 206.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 601 400, Dividende M. 169.50, Kreditoren M. 1034.55, Restkaufgeld M. 21 766.83, Reservefonds M. 66 835.50, Kautionen M. 2000, Gewinn M. 194 000. Sa. M. 1 887 206.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 423 627.15, Gewinnüberschuss M. 342 032.36. Sa. M. 765 659.51. Kredit: Kohlen M. 447 443.06, Nasspresssteine M. 34 736, 03, Briketts M. 272 968.39, Pacht und Entschädigungen M. 299.27, Effektenzinsen M. 7193.50, Zinsen und Wechselspesen M. 3019.26. Sa. M. 765 659.51. Reservefonds: M. 76 535.50. ne 1887–1895: 65, 90, 82, 89,50, 84,25, 76, 50, 84,50, —–, 104, 136,50 %. Notiert in Berlin. Hividenden 1886–1895: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½; 6½, 7¼. 9 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Alb. Kühne. Prokurist: G. Blochwitz. aufsichtsrat: Vors. Paul Jüdel, Herrm. Frenkel, Max Titel, C. Hatzig, Jos. Goldschmidt. n: S. Frenkel, Berlin; A. Spiegelberg, Hannover; Allg. D. Creditanst. Lingke & Co., enburg. Publikations-Organ: R.-A., Altenburger Amts- und Nachrichtsblatt, Berliner Börsen-Ztg. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „Consolidation- in Schalke in Westf. Gegründet: Am 27. Juli 1889 durch Umwandlung der Gewerkschaft , Consolidation- in eine „ Aktiengesellschaft. Iweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche Consolidation erstrecken sich über 7 889 121 qm mit 910 Morgen Grundbesitz und den vier Schächten: Gertrud, Wilhelm, Minna, Fritz, 210 Koksöfen, Ringofenziegelei, mechanische Werkstätte und 233 Beamten- und Arbeiterhäuser. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % zur Reserve, 3 % Tantieme dem Aufsichtsrat (mindestens M. 3 000) 3 und die vertragsm. an den Vorstand, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. s. M. 906 079, Specialreservefonds M. 1 150 000. 15 Istand 1889–1895: 223, 191, 50, 153, 50, 140, 163, 10, 173, 80, 204 %. Notiert in Berlin. ERikenden 1880k1895 5., 21, 20, 12, S, 8, 12 0%e. Coupon-Verjährung: 5 Jahre 1. Pa irektion: Generaldir. D. Boniver. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gustayv Poensgen, Düsseldorf.