Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 571 Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Div.-Kto. M. 192 000, Zinsen M. 49 950, Tilg.-Fonds M. 6000, Debitoren M. 2351.36, Entschädigung M. 3873.67, Provision u. Spesen M. 660.81, Hauptverwaltung M. 55 045.87, Festfeier M. 11 190.80, Steuern etc. M. 40 328.66, Kassen- beiträge M. 119 776.49, Segen-Gottes- und Himmelsfürst-Schacht M. 51 226.63, Hoffnung- Schacht M. 27 080.97, Tiefbau-schächte M. 66 761.19, Wasserhaltung M. 13 478.35, Reserve- fonds-Kto. M. 17 648.84, Disp.-Fonds-Kto. M. 17 758.84, Abschreibungen M. 65 308.79, Gewinn V. 317 679.15. Sa. M. 1 058 120.42. Kredit: Vortrag M. 197 315.90, verschiedene Gewinne M. 188.80, Zinsen M. 4860.65, Aufbereitung bei Segen-Gottes-Schacht M. 92 901.19. Vertrauen- Schacht M. 109 954.71, Aufbereitungsanstalt bei Vertrauenschacht M. 495 868.74, Verkok- anstalt M. 41 472.30, Zechen-Eisenbahnen M. 108 909.15, Ziegeleien M. 2085 20, Felder M. 4563.78. Sa. M. 1 058 120.42, Reservefonds: M. 231 168.06, Dispositionsfonds M. 211 537.97, Betriebsfonds M. 354 775.40. Kursstand 1886–1895: M. 1200, 1720, 1720, 1950, 2340, 1850, 1649, 1375, 1255, 1500. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1895: M. 120, 80, 100, 110, 100, 95, 65, 80, 40, 40 per Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: O. E. Arnold, E. Gessler. lufsichtsrat: Vors. Oberbergrat R. Kühn, Stellv. Bernh. Blüher, Moritz Sarfert, Ludw. Thümmler, von Zeschau, Ambr. Richter, lwan Mummert, Louis Kühn, Rob. Hirt. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; George Meusel & Co., Dresden; Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig: Zwickauer Bank, C. Wilh. Stengel. Hentschel & Schulz, Ed. Bauermeister, Vereins- bank, Zwickau. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung. 0 0 00 Aplerbecker Actien-Verein für Bergbau (Zeche Margaretha) in Sölde, Westf.. Gegründet: Am 10. August 1857. Iweck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Margaretha südlich von Dortmund mittelst eines Tief- bauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation und Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- und Nusskohle angelegt. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewion-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens aber M. 4500 und nicht über M. 15 000 jährlich, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4 353.44, Debitoren M. 180 714.57, Effekten M. 118 985.50, Ziegelei M. 3432.42, Materialien M. 22 841.89, Grundbesitz M. 74 000, Gruben M. 984 000, Bau M. 798 000, Arbeiterwohnungen M. 90 000, Eisenbahn M. 49 000, Maschinen M. 233 000, Utensilien M. 165 000, Separationsanlage M. 99 000, Brikettfabrik M. 51 000, Pferde M. 24 450, Wasserleitung M. 4000, elektr. Beleucht.-Anlage M. 6500, neuer Schacht M. 3500, Drahtseilbahn M. 20 000, Streckenseilförderung M. 13 858.41, Bestände M. 1219. Sa. M. 2 946 855.23. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Reservefonds M. 240 000, Dividenden M. 2497, Verkaufslokal M. 4740.39 Löhne und Gehälter M. 54 241, 03, Kreditoren M. 120 672.86, Gewinn M. 124 703.95. Sa. M. 2 946 855.23. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohnungen M. 665.85, Steuern etc. M. 2000, Unfall- versicherung M. 8000, Tantieme M. 6000, Abschreibungen M. 146 828.96, Gewinn M. 124 703.95. Sa. M. 288 198.76. Kredit: Vortrag M. 21 871, Zinsen M. 5 289, Miete M. 3 332, Brikett- fabrikation M. 14 166.32, Kohlenbau M. 243 528.46. Sa, M. 288 198.76. Reservefonds: M. 240 000. Kursstand 1886–1895: 84,90, 117,25, 220,25, 210, 149, 126, 112, 102,25, 139,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 1½, 3½, 3¼, 12, 25, 13, 7, 3, 0, 5 %. Coupon-Verjährung: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Best, W. Böllert. Aufsichtsrat: Vors. H. Reuleaux, E. v. d. Leyen, Fr. v. Rappard, W. Hintze, Ludw. Wirth. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Jonas Cahn in Bonn; Mitteldeutsche Creditbank in Berlin; *. d. Heydt-Kersten & Söhne in Elberfeld; Mittelrheinische Bank in Koblenz. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Jeitung. . „ane 3 9 I QÖty 0 o Bergwerks-Aktien-Gesellschaft ,La Houve. i. Strassburg i. E. Gegründet: Am 5. Januar 1895. Weck: Betrieb von Kohlenbergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. Die Gesellschaft übernahm das unter dem Namen ,La Houve“ bestehende 1 Kohlenbergwerk und gewährte dafür 560 Aktien à 1000 M. apital: M. 1600 000 in 1600 Aktien à M. 1000.