Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 5* nichtvollbezahlten Prior.-Aktien 1889/90 bis 1895/96: M. 2, 43, 4, 91, 10, 73, 15, 65, 16, 17, 16,20,? per Stück. ahlstellen: Gesellschaftskasse; DUuxemburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft und Filiale d. Intern. „ Bank; Paris: Société Geénérale. Waldauer Braunkohlen-Industrie Aktien-Gesellschaft in Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letztes Statut vom 18. August 1892. whjwyeck: Gewinnung u. Verwertung von Braunkohlen und den Produkten aus denselben. Die Gesellschaft hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube, Nasspresse u. Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau; Grube und Teerschwelerei zu Stolzenhain; Grube u. Teerschwelerei, Nasspresse u. Briketfabrik zu Groitzschen bei Zeitz. apital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-=uli. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. = Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat, 5 % an Direktion u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke, Gruben u. Grubenfelder M. 1 137 350, Fabrik- und Schwelereianlagen M. 568 350, Nasspresskohlenstein- u. Brikettanlagen M. 131 601.12, Geschäftsutensilien M. 700, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude M. 61 000, Feldbewirtschaftung M. 31 929.45, Kassa u. Wechsel M. 10 495.97, Debitoren M. 73 876.88, Warenbestände M. 215 930.35. Sa. M. 2 231 233.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 224 000, Schuldver- schreibungen M. 400 000, Reservefonds M. 117 120, noch nicht fällige Kaufgelder auf Gruben- felder M. 236 597.39, Accepte M. 5400, Schuldverschreibungszinsen M. 9405, alte Dividende M. 324, Kreditoren M. 101 277.27, Bahnbeitrag M. 60 300, Delkredere M. 1000, Dispositions- fonds M. 1000, Gewinn M. 74 810. Sa. M. 2 231 233.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 74 226.75, Abschreibungen M. 107 681.26, Gewinn M. 74 810.11. Sa. M. 256 718.12. Kredit: Vortrag M. 2 441.49, Betriebseinnahme M. 254 276.63. Sa. M. 256 718.12. Reservefonds: M. 117 120; Delkredere M. 1000. Kursstand Ende 1894/1895: 115, 111 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1888/89–1895/96: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5 % Conpon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. Krumbkorn, Dr. K. Schliephacke. Prokurist: P. Felsche. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Schaede, Dresden; Stellv. Hermann Bunge, Halle a. G He; Otto Schmidt, Zeitz; Rudolph Dorstewitz, Meuselwitz; Curt Bartenstein, Berlin; Justizrat Nebe, Eisenach. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Jahlstellen: Kühne & Ernesti, Zeitz; Reinh. Steckner, Halle a. S. 7 ― §,,= 3 * 3 1 0 ― Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Actien-Gesellschaft, in Weissenfels. (Domizil vom 1. Oktober 1897 ab in Halle a. S.) Gegründet: Am 28. April 1857. Letztes Statut vom 6. Juli 1885. Die Dauer der Gesellschaft währt bis zum 31. März 1920. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues und der damit zusammenhängenden Geschäftszweige, sowie Handel mit daraus gewonnenen Rohstoffen und aus diesen erzeugten Fabrikaten, Vorzugsweise mit Braunkohle, Ölen, Paraffin und Nebenprodukten. Kapital: M. 1 756 500 in 5855 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 1 000 000 4½ %ige Obligationen in 1000 Stücken à M. 1000. Tilg. d. jährl. Auslosung (bis jetzt 130 Stücke). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (ist voll), die vertragsm. Tantieme an Verwaltungsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1896.: Aktiva: Kassa, Wechsel und Effekten M. 615 386.70, Debitoren M. 513 299.19, Vorräte an Kohlen und Waren M. 84 284, Vorräte an Theer und Fabrikaten M. 251 921, Kkohlen-Eigentum in der Erde M. 928 808.72, Grundstücke, Gebäude, Maschinen u. Materialien M. 1 306 788, Fabrikanlagen bei Köpsen nebst Theerschweelereien M. 597 474. Sa. M. 4 297 961.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 756 500, Schuldverschreibungen M. 899 000, Kreditoren M. 830 128.82, Reservefonds M. 420 000, Beamten- und Arbeiterfonds M. 102 621.51, Gewinn M. 289 711.28. Sa. M. 4 297 961.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 87 142.92, Abschreibungen M. 301 965.92, tinsen M. 48 530.61, Gewinn M. 289 711.28. Sa. M. 727 350.73. K redit: Vortrag M. 1707.50, 0 Betriebsgewinn M. 725 643.23. Sa. M. 727 350.73. Reservetonds: M. 410 000. Kursstand: ? %. Notiert in Halle a. S.