576 Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. Erneuerungsfonds M. 283 909.91, Guthaben der Inhaber alter Aktien M. 6 408.31, alte Diri. dende M. 5 892, Reservefonds I M. 170 364.88, Reservefonds II M. 33 449.37, Gewinn M. 237 98.22 Sa. M. 5 629 688.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne M. 1 602 658.08, Holzverbrauch M. 292 545.79, Materialverbrauch 301 747.84, Grundentschädigungen M. 8954, Zehnten M. 226 423.31, Kohlen M. 104 249, Eisenbahnbetrieb M. 81 193.23, Knappschaftskasse M. 85 937.15 Berufsgenossenschaft M. 36 530 30, Zinsen M. 78 248.02, Anleihetilgung M. 33 600, Wasser- haltung Bockwa M. 780.40, Unkosten M. 69 041.72, Steuern M. 7313.73, Abschreibungen M. 132000 Gewinn M. 237 198.22. Sa. M. 3 298 420.79. Kredit: Kohlenverkauf M. 2 585 010.71, Roß kohlenabgabe M. 99 390, Kohlenvorräte M. 12 408, Koksverkauf M. 187 121.91, Eisenbahnbe. trieb M. 361 604.15, Altmaterialverkauf M. 33 524.58, diverse Einnahmen M. 15 369.88, Diyi- dende auf unbegebene Aktien M. 1 284. Sa. M. 3 298 420.79. Reservefonds: I M. 170 364.88, II. M. 33 449.37, Erneuerungsfonds M. 283 909.91. Kurstand 1890–1896: M. 400, 355, 315, 215, 265, 510, 765, Aug. 96 per Aktie. Notiert . Leipzig u. Zwickau. Dividende 1889–1895: 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25 M. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Brückner, H. Winker. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Georg Borries, Arthur Meyer, Emil Schickedantz, Eug. Sachsenröder, Heinr. Würker, Mor. Sarfert, Rechtsanw. Scheuffler, Heinr. Thiemer, Stadtrat Pohlentz, Georg Rödiger, Komm.-Rat Gust. Götz. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein. Zahlstellen: Zwickauer Bank, Eduard Bauermeister, Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel Zwickau; Leipz. Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. ) Zwickauer Kohlen-Zehnten-Aktien-Verein in Zwickau. Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquidations-Kommission des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergewerkschaft den Abbau gegen Zehnten besorgt; seit 15 Jahren hat jedoch in diesen Revier kein Abbau stattgefunden. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Dividenden 1886–1895: 0 %. Direktion: E. Th. Glöckner. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. Sachsen. Gegründet: 1837. Zweck: Abbau und Verwertung von Steinkohlenlagern. Das Areal der Gesellschaft umfasst 127.2 Hektar, welches zum grössten Teil zehntenpflichtig ist. Zu seinen drei Schächten er- warb der Verein 1886 noch das Steinkohlenwerk von Schmidts Erben zum Preise von M. 123 200. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138. Anleihen: M. 750 000 von 1855, 1860, 1866 in 2 500 Obligationen à M. 300 zu 4½ 0%. In Umlauf nur noch M. 97 500. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.