Kohlenbergbau, Torf- und Koksgewinnung. 577 Kursstand 1886–1895: M. 1575, 2600, 2900, 3250, 3440, 2900, 3055, 3300, 2900, 3350 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. bividenden 1886–1895: 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200 Mark per Aktie. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bergrat F. H. Berg, M. W. Pinther. Iufsichtsrat: Vors. Bergdirektor Carl Schenke, Otto Tittel, Alfr. Dautzenberg, Bruno Ehrhardt, Heinr. Heitzig, Wilh. Ullrich, Ferd. Kästner, Paul Fuchs, Herm. Kramer. Pirmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied. Vahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Zwickauer Bank, Hentschel & Schulz, Eduard Bauermeister, Zwickau; Hammer & Schmidt, Leipzig; Günther & Rudolph, Dresden. publikations-Organ: R.-A., Leipziger Zeitung, Zwickauer Wochenblatt. YJwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau. Gegründet: 1850. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwertung und Verarbeitung der dadurch gewonnenen Produkte. Der Verein hat 3 Schächte in vollem Betrieb; das Areal desselben umfasst 212 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist. Kapital: M. 765 600 in 2 320 Doppelaktien à M. 330. Üuleihe: M. 1 000 000 in 1500 Abschn. à M. 300 u. 1100 Abschn. à M. 500 zu 4 % verzinslich, ab 1898 rückzahlbar mit M. 40 000 pro Jahr. Die noch laufenden Beträge der drei früheren 5 %igen Anleihen in Höhe von M. 771 200 wurden per Ende 1895 gekündigt u. gelangten z. Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Die gesetzlichen Rücklagen sind erfüllt. Es geht daher nur eine Remune- ration an den Aufsichtsrat und der Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Wilhelmschacht I M. 770 120.17, Wilhelmschacht M M. 154 570.38, Wilhelmschacht III M. 275 874.72, Wasserhaltung M. 46 649.59, Effekten M. 751 409.55, Kautionen M. 140 340, Kassa M. 169 611.10, Werksmagazin M 64 778.15, Materialien M. 58 087.72, Werksschmiede M. 9 529.59, Inventar M. 119 000, Vorräte M. 3 404, Debitoren M. 427 942.37, Bankguth. M. 235 081.36. Sa. M. 3 226 398.70. Passiva: Aktien- kapital M. 765 600, Anleihe M. 1 000 000, alte Dividende M. 25 331, Zinsen M. 8 315, Amor- tisation M. 83 717.50, Zehntenbeträge M. 146 534.23, Kreditoren M. 163 831.77, Betriebsfonds M. 93 102.72, Reservefonds M. 76 560, Dispositionsfonds M. 250 999, Baufonds M. 100 000, Kautionen M. 140 340, Knappschaftsguth. M. 7 528.18, Gewinn M. 364 539.30. Sa. M. 3 226 398,70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion M. 2 760 082.40, Wäschereibetrieb M. 2756 339.28, Kokereibetrieb M. 163 319.68, allgem Unkosten M. 36 000.58, Hauptverwaltung M. 57 235.95, Steuern und Abgaben M. 38 161.69, Wasserhaltung M. 10 815, Knappschaftskassen M. 79477.68, Berufsgenossenschaft M. 41 417 99, Zinsen M. 38 560, Amortisation M. 39 100, Dispositions- fonds M. 116 000, Baufonds M. 100 000, Abschreibungen M. 151 313.34, Gewinn M. 364 539.30. Sa. M. 6 752 362.89. Kredit: Vortrag M. 9 631.55, Produktion M. 2 572 009.60, Wäscherei- betrieb M 3 853 726.40, Kokereibetrieb M. 175 358.57, Interessen M. 26 583.91, Materialien M. 28 317.56, eigener Zehnten M. 66 826.02, Pacht M. 2 585, aus Thost'scher Konkursmasse M. 7 979 73, Debitoren M. 200, Wasserhaltung M. 9 144.55. Sa. M. 6 752 362.89. Reservefonds: M. 76 560, Dispositionsfonds M. 250 999, Baufonds M. 100 000. Nursstand 1886–1895: M. 2320, 2650, 2840, 3270, 3450, 3100, 2700, 3350, 3050, 3335 per Aktie. Voe.tiert in Leipzig und Zwickau. Diridenden 1886–1895: M. 150, 190, 245, 200, 100, 150, 170, 180, 130, 200. Conp-Verj.: 4 J. u. F. Direktion: A. E. Schmidt, C Wächter. Aufsichtsrat: Vors. Bergdir. Ed. Würker, Stellv. Obervorsteher a. D. Bräuer, Ferd. Ehrler, Ferd. Hhurger, Heinrich Heitzig, Paul Ebert, Stadtrat Hentschel, Sparkassenverw. a. D. Klösel, Hrabrikant Kramer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Lahlstellen: Eigene Werkskasse, Oberhohndorf; Vereinsbank, Hentschel & Schulz, C, Wilh. Stengel, Ed. Bauermeister, Zwickauer Bank, Zwickau; Günther & Rudolf, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Zwickauer Wochenblatt. Handbuck der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 37