Salzbergwerke. Salzberqwerke. Saline und Sodafabrik von Chäteau-Salins C. Tillement & Co. in Chateau-Salins. Gegründet: Am 3. Oktober 1893. Letztes Statut vom 21. August 1895. Die persönlich haften. den Gesellschafter als Gründer der Gesellschaft erhielten für das eingebrachte Terrain, Kon- cessionen, Maschinen etc. 250 Aktien à M. 1000 u. 240 Gründeranteile. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namenaktien à M 1 000, davon M. 1 125 000 eingezahlt. MVach Vollzahlung können die Aktien auf Inhaber umgewandelt werden. Gründeranteile: 240 Stück auf Inhaber lautend. Diese Anteile berechtigen nur zum Anteil am Reiugewinn, gewähren aber weder ein Anrecht an die Verwaltung oder an dem Vermögen der Gesellschaft, noch das Recht, der Gen.-Vers. beizuwohnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Il. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 875 000, Einlagen der Gründer M. 250 000, Fabrikanlage M. 625 158.53. Grundstück M. 64 620.30, Kaution M. 50 Wechsel M. 4603.75, Bankguthaben M. 131 575.47, Kassa M. 20 383.30, Materialien u. Uten- silien M. 50 152.41, Vorräte M. 18 647.96, Inventar M. 2 232.32, Debitoren M. 106 583.90. * M. 2 149 464.94. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 4 406.75, Steuern M. 50 846.48, Kreditoren M. 10 483.58, Gewinn M. 83 728.13. Sa. M. 2 149 464.94. 9 Reservefonds: M. 4406.75. Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter C. Tillement, Metz; A. Nicolas, Chateau-Salins. Aufsichtsrat: E. Huber; Saargemünd; K. Jeanneqduin, Chäteau-Salins; J. Lallement, Metz; A. Labroise, Wuisse; A. Patin, St. Julien b. Metz. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. November 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung des in 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkeigentums, Herstellung und Verwertung chemischer Produkte und Fabrikate aller Art etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Inhaberaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende, darauf Tantiemen an Vorstand, 5 % dem Aufsichtsrat, vom Rest 20 % Aktien-Amortisationsfonds, 20 % der Stadtgemeinde eilbro Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 138411.70. Grundeigentum M. 127 808.0%., Werksanlagen M. 2 045 990.60, Verwaltungs- und Wohngebäude M. 209 355.30, Hafen M. 252 951.27, Eisenbahn M. 83 328.98, Maschinen und Einrichtungen M. 278 218.10, Gerätschaften und Utensilien M. 11 971, Effekten M. 456 502.43, Kasse M. 7 320.33. Wechsel M. 51 000,.54 Vorräte M. 127 084.32, Debitoren M. 451 087.76. Sa. M. 4 241 030.39. Passiva: Aktien. kapital M. 3 000 000, Salzsteuer M. 172 156.20, Reservefonds M. 241 798 09, Pensionsfondé M. 55 000, Rückstellung für Ausgleiche M. 139 816.07, alte Dividende M. 1 000, Kreditoren M. 12 188.58, Gewinn V. 619 071.45. Sa. M. 4 241 030.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- und Verwaltungskosten M. 607 245.47, Gewim M. 619 071.45. Sa. M. 1 226 316.92. Kredit: Vortrag vom Vorjahr M. 27 142.87, Gesam einnahme M. 1 199 174.05. Sa. M. 1 226 316.92. Reservefonds: M. 241 798.09. Dividenden 1887/88–1895/96: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10% Direktion: Theod. Lichtenberger, Fr. Buschmann. Prokurist: Oscar Büxenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. K. Steiner; Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum; Stutt- gart; Bankier Heinrich Hauck, Rich. Andrae Petsch, Frankfurt a. M.; Bankdir. Carl Pareus Freiherr Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt; Alb. Münzing sen., Bankier Hugo Rümelm, Bankdir. Carl Schmidt, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, Stuttgart; Joh. Goll & Söhne Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M.; Fil der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Co. in Heilbronn. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neckarztg., Frankfurter Ztg.