Salzbergwerke. Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 41 496.10, Specialreservefonds M. 4 344.14, Reservefonds M. 8790, Löhne M. 3158.15, alte Dividende M. 75, Kreditoren M. 195 381.43. Ga. M. 853 244.82. Reservefonds: M. 8790, Specialreservefonds M. 4 344.14. (Commandit-Gesellschaft auf Actien Alexander Gaguerot & Cie. in Saline Saaralben in Lothr. Apital: M. 480 000 in Aktien, davon M. 48 000 nicht begeben. söchäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Ilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 202 668.85, Warenmaterialien M. 11 377.86, Maschinen, Werkzeug M. 4500, Immobilien, Gebäude M. 294 557.54, Debitoren M. 75 472.19, Aktien iu Reserve M. 48 000. Sa. M. 636 576.44. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Kreditoren M. 38 232.35, Reserve M. 48 000, Specialreserve M. 31 091.20, Gewinn M. 39 252.89. Sa. M. 636 576.44. (servefonds: M. 48 000, Specialreservefonds M. 31 091.20. hirdenden 1886/87–1895/906; 4, 21, 3, 6, 6, 7½, 6½, 8, 8, 3 0%. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Salzbronn bei Saaralben i. Lothr. egründet: 1826 von J. G. Thon. Die Kommanditgesellschaft wurde am 28. Oktober 1890 in eeine Aktiengesellschaft umgewandelt. MHapital: M. 360000 in 90 Aktien à M. 4000. beschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1890–1894: 8, 10, 5, 5, 7½ %. Direktion: Xavier de Schmid. Prokurist: Nikolaus Seiler. lufsichtsrat: Baron K. de Schmid. Saaralben; Baron P. de Geiger, Saargemünd; E. Sandel, Chaton; Frhr. F. von Zuylen van Nyevelt auf Schloss Prüfening; W. Thon, Guggenberg. 317 A Saline und Soolbad Salzungen. egründet: Am 1. September 1872. Letztes Statut vom 25. März 1893. weck: Betrieb und Eweiterung der Saline und des Soolbades Salzungen, Fabrikation von Soda und anderen chemischen Produkten, sowie Erwerb von Grundstücken, Bergwerken, Salinen und anderen industriellen Unternehmungen. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600. Mleihe: M. 1 500 000 4 % (früher 5 0%)ige Prioritätsobligationen von 1876 in 2500 St. à M. 500 L(lit. A.) und 2500 St. à M. 100 (Lit. B.). Zinsen 1./7. und 31./12. Tilg. lt. Plan in 50 Jahren. 83 Verlos. Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. flewinn-Verteilung: Bis zu 10 % z. Reserve- und Dispositionsfonds, sodann 4 % Dividende, je bis 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto 1895. Kred. 3 388.16 General- 251127.76 Alte Divid. waltungs- Zinsen 34 270.41 . 20 430.85 u. Zinsen 14 508.– kosten 23 814.04 e 22 586.02 Unbeh. Obli- Pensionskonto 3 718.03 3 vorräte 4 962.81 gationen 7 600. – Zinsen 50 832.– an 9 237.95 Reservefonds 195 000.– Elektricitäts- Eß oren 382 756.18 Dispositions- werk 20 624.78 ekten 331 330.75 fonds 51 278.28 Wasserrad- or-Zinsen 32.—– Wasserrad- baukonto 3 000.—– baukonto 3 000.– Gewinn 149 545.94 Gewinn 134 930.16 M. 149 545.94 ab: zum Dis- positenfonds M. 14 615.78. 31090 3 858 170.73 288 786.38 288 786.38