Kalibergwerke. 583 Kaliberqwerke. Kaliwerke Aschersleben in Aschersleben. egründet: Am 14. Okt. 188. beschichtliches: Bis 1888 Gewerkschaft, besitzt die A.-G. zur Zeit 16 Grubenfelder wit reicher Ablagerung von Karnallit, Schönit, Kainit, Hartsalzen und Sylvinit, ferner ausgedehnte Schacht- und Fabrikanlagen mit Eisenbahnanschluss. Nachdem Schacht III am 23. Sept. 1895 infolge Wassereinbruchs verloren ging, wurde in dem bereits fertigen Schacht IV die Förderung aufgenommen und am 22. Oktober 1895 mit dem Ban eines 5. Schachtes, welcher innerhalb eines Jahres betriebsfertig hergestellt wurde, so dass seit November 1896 auf 2 Schächten gefördert wird. Hapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. unnleihe: M. 6 000 000 in 5 % igen Obligationen. Der noch aussenstehende Rest von M. 3 112 000 ist per 1. Dez. 1896 gekündigt und sind dafür am 1. Oktober M. 6 000 000 neue 4 % ige Obligationen ausgegeben worden und zwar 4000 St à M. 1000 (Litt. A.) und 4000 St. à M. 500 (Iitt. B.). Rückzahlbar ab 1. Dez. 1898 bis 1917. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Specialreserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bergwerke 8 739 258.25 Aktienkapital 12 000 000.– Debet: Beteiligung an der Anleihe 3 136 212.50 Anleihezinsen 169 815.85 Goslarer Akt.-Ges. 320 690.93 Anleihecoupons 22 116.65 Unkosten 116 680.95 Grundstücke 344 966.20 Kreditoren 198 813.22 Steuern 133 102.97 Bergwerks- Reservefonds 451 393.16 Bankzinsen 4 217.24 maschinen 1 386 089.81 Specialreserve 388 235.27 Abschreibungen 860 847.60 Kainitmühle 319 948.45 Tantiemen 35 294.12 Gewinn 1119 517.17 Tabrikanlagen 2 754 452.12 Dividenden 600.100.– 2 404 181.78 Hilfsanlagen 1 465 250.23 Gewinn 413 634.81 Gebäude 507 917.56 Inventar u. Reserve- „ Kredit: teile 69 224.80 Vortrag aus 1894 28 374.39 WMNa,arenvorräte 387 870.82 Gewinn aus Salz 1 157 277.70 Pebitoren, Kassa u. Fabrikat.-Gewinn 1 218 529.69 Wechselbestände 950 130.56 2 404 181.78 17 245 799.73 17 245 799.73 Reservefondr: M. 451 393.16, Specialreservefonds M. 388 235.27. Kursstand: Aktien 1890–1895: 141,25, 133, 50, 132, 141, 159,75, 134,50 % % OÖbligationen 1886–1895: 99,75, 101,20, 102.50, 102, 102,40, 102, 104, 103,30, 105, 102, 75 0%. Notiert in Berlin und Frankfurt. Dividenden 1889–1895: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. – Direktion: Carl Fr. Ferber, Bergwerksdir. Hermann Simon, Otto Geyler, Dr. Konrad Kubierschky, Paul Albrecht, sämtlich in Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. H. Schmidtmann in Lofer; Stellv. Generalkonsul E. Russel, Baurat A. Lent, Präsident a. D. P. Jonas, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, sämtlich in Berlin; Landwirt Dr. Ferd. von Hansemann in Pempowo. Tirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Direktion der Disconto-Gesellschaft, Berlin; M. A. von Roth- schild & Söhne, Frankfurt a. M. 8 Mecklenburgische Kali-Salzwerke Jessenitz in Mecklenburg-Schwerin. Gegründet: Mai 1888. Iveck: Betrieb von Bergbau insbesondere auf Kali und Steinsalz im Bergwerk Jessenitz; Betrieb, Errichtung und Erwerbung von dazu erforderlichen Fabriken und Anlagen und Herstellung und Verwertung der gewonnenen sowie erworbenen Mineralien und Fabrikate. Übernahme DÖ 3 0 Rechte der früheren Schachtbau-Gesellschaft Jessenitz. anderer bergbaulicher und industrieller Unternehmungen, Die Werke übernahmen sämtliche