Kalibergwerke. 585 Consolidierte Akaliwerke Actien-Gesellschaft für Bergbau und chemische Industrie zu Westeregeln. begründet: Am 25. Januar 1881. Letztes Statut vom 4. Dezember 1895. fweck: Fortbetrieb des Kali- und Steinsalzbergwerks Douglashall zu Westeregeln und der chemischen Fabrik von Hugo Sholto Douglas ebendort sowie Verwertung der gewonnenen Mineralien und Fabrikate. 1895/96 wurde eine Fabrik zur Darstellung von Brom, Atzalkalien und Chlorpräparaten auf elektrolytischem Wege angelegt und die Braunkohlengrube Archibald Oei Schneidlingen angekauft. Imital: M. 11 000 000 und zwar M. 7 000 000 in 7000 Stammaktien à M. 1000, M. 4 000 000 in 14000 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere mit Vorzugsdividende von höchstens 4½ % mit Nachzahlung, jedoch ohne Anspruch- auf weitere Dividende. Genussscheine: Die ersten Zeichner der Aktien I. Emission erhalten auf Namen lautende Genuss- scheine, welche keine Aktionärrechte einschliessen, die Eigentümer jedoch zum Bezug der Hälfte des eine Jahresdividende von 12 % übersteigenden Überschusses berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 500 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve 4½ % Dividende den Prioritätsaktien vom Rest 5 %, Dividende d. Stammaktien; vom Überschuss je 10 % Tantieme an Direktion und Aufsichts- rat; Dotierung eines Specialreservefonds zu 10 % event. mehr, bis 7 % Superdividende den Stammaktien. Der ev. Überschuss zur Hälfte an die Genussscheininhaber (s. d.), die andere Hälfte zur Verfügung der Gen.-Vers. Sollte in einem Jahre aus dem verteilbaren Rein- gewinn die Vorzugsdividende von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, 30 25 findet – nach der Bezahlung der Prioritätendividende für das zuletzt abgelaufene Jahr — die Nachzahlung der Dividendenreste früherer Jahre aus dem noch verteilbaren bilanz- miuüssigen Gewinn des folgenden Jahres oder der folgenden Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bergbaukonzession M. 8 000 000, Schachtbau M. 334 230, Grundstücke und Gebäude 1 149 022, Maschinen und Dampfkessel M. 607 265.05, Utensilien M. 308 250, Eisenbahn M. 203 600, Wasserwerk M. 58 910, Effluvien M. 48 132, Mobiliar M. 12 489, Pferdewagen M. 9 368.36, Schachtanlage Tarthun M. 716 872, Bergbaubeteiligung M. 328 905.59, Versicherung M. 4535, Kautionen M. 88 628, Effekten M. 611 336, Kassa M. 17 913.38, Wechsel M. 1713, Bankguthaben etc. M. 5 068 640.33, Hypotheken M. 13 100, Materialien M. 298 594.41. Sa. M 17 881 504.12. Passiva: Aktienkapital M. 7 000 000, Obligationen M. 3 843 000, Amortisation M. 9000, alte Zinsen M. 101 075, Reservefonds M. 299 603.38, Specialreservefonds M. 686 000, Pensionfonds M. 183 486.40, Dispositionsfonds M. 6170.60, Kautionen M. 55 173, Kreditoren M. 4 275 342.85, Gewinn M. 1 422 652.89. Sa. M. 17 881 504.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 188 229.39, Reparaturen M. 134 103.82, Obligationszinsen M. 215 075, Abschreibungen M. 637 638.61, Gewinn M. 1 409 646.56. Sa. M. 2 584 693.38. Kredit: Zinsen M. 36 567.67, Bergwerksbetrieb M. 1 650 070.82, Tabrikationsbetrieb M. 898 054.89. Sa. M. 2 584 693.38. Kursstand 1886–1895: Aktien: 158,25, 157,30, 188, 165, 150, 10, 67,25, 103, 50, 130, 161, 50, 164,70 %, Obligationen 103, 90, 104, 30, 103, 90, 103, 50, 103,50, 96,50, 103, 103, 20, –, – 0%. Nõtiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1895: 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10 %. Coupon-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Mook, Georg Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.- hat Fr. Engelhorn, Mannheim; Komm.-Rat Dr. C. Clemm, Ludwigshafen; Graf H. S. Douglas, Ralswick, Rügen; R. Sulzbach, Frankfurt a. M. Prokurist: Fr. Günther. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, oder auf Beschluss des Aufsichtsrats zwei Prokuristen. 3 Jahlstellen: Gesellschaftskasse, Mitteldeutsche Kreditbank, Berlin und Frankfurt, Gebr. Sulzbach, Frankfurt a. M.; W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim. == Petroleum-Industrie. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Amsterdam, mit Zweigniederlassung zu Walburg in Elsass. Gegründet: Am 4. September 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Erwerb von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass zur Gewinnung von etroleum und anderen Mineralien nebst Ausbeutung, Bearbeitung und Verwertung dessolben,