Petroleum-Industrie. Kupital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000. Inleihe: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen von 1892. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5% Reserve, 4 % Dividende; vom Rest 10 % an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende Reservefonds: M. 92 233.81 Assekuranzfonds M. 49 000. Kursstand Ende 1890–1895: Aktien: 138, 149½, 159, 140, 161, – %. Obligationen Ende 1893–1895: 99,25, 101, – %. Notiert in Bremen. Dirldenden 1887–1895: 9, 10, 10, 12½, 14, 14, 14, 9½, 13 %. Vorstand: A. Korff, P. F. Lublinus. lufsichtsrat: Geo Plate, Vors., Carl Ed. Meyer, Stellv., F. Th. Lürman, J. G. Wolde, F. E. Schütte, Bremen. Prokuristen: P. F. Lubinus, F. Frese, E. Wintgens. Vahlstellen: Bremen: J. Schultze & Wolde, Bremer Filiale der Deutschen Bank. ..... Mannheim-Bremer Petroleum Aktien-Gesellschaft in Mannheim, mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 7. Sept. 1896. Die Gründer sind: Die Firma Goepel & Trube in New-VYork, vertreten durch den Teilhaber Adolf Goepel daselbst, Gustav Rassow, Arthur Stürenberg- jung, Rechtsanwalt Dr. jur. Albrecht Bulle, Bremen, Bernhard Wilhelm Loose, Bremen. Jweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte. Diiêe Gesellschaft übernimmt die der Firma Goepel & Trube in New-Vork gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremerhaven und Hamburg aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten o0trten, sowie in Holland; und die bestehenden Pacht-, Geleisanschluss, Absatz- und Ver- frachtungsverträge. Der Gesamtübernahmepreis beträgt M. 1 830 242.59. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, welche sämtlich von den Gründern über- nommen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Paul Pakheiser, Heinrich Klingspor, Mannheim; Arthur Stürenberg-Jung, Gustay Rassow, Bremen. MAufsichtsrat: Adolf Goepel, New-York, Rechtsanw. Dr. jur. Albrecht Bulle, Bankier Bernh. Wioilhelm Loose, Bremen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Aktien-Gesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg. Gegründet: Am 29. April 1896. Iweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Landsberg & Cie. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 (mit 50 % eingezahlt),. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokurist: Simon Lieb. MAufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, Wien; A. v. Kaufmann, Gorlice; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg. Paderborner Petroleum-Actien-Gesellschaft in Paderborn. Üweck: Betrieb von Petroleumgeschäften und Raffinerie. Kapital: M. 10 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Waren M. 1119.74, Utensilien M. 5354.13, Kassa M. 6353.15, Debitoren M. 3432.44. Sa. M. 16 259.46. Passiva: Aktienkapital M. 10 000, Zoll M. 1500, Kreditoren M. 1904.21, Reservefonds M. 154.39, Utensilienfonds M. 2000.86, Gewinn M. 700. Sa. M. 16 259.46. Derpefondhe: M. 154.39, Utensilienfonds M. 2000.86. ektion: R. Ullner. Aufsichtsrat: H. Hartmann. Firmenzeichnung: Der Direktor,