Marmor-, Stein- und Schieferbrüche. lufsichtsrat: Vors. Dr. F. Volz; Komm.-Rat C. A. Buz, M. Natterer, Prof. A. Schmidt, Komm.- Rat W. von Rippen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Jahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Leyherr & Komp. publikations-Organ: R.-A. und Augsburger Abendzeitung. Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln. Habsburgring 28. Iweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 300 000 in Stammaktien und Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 3 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 240 520.47, Gebäude M. 24 356.67, Mobilien n. Utensilien M. 20 605,45, Inventar M. 21 131.01, Vorräte M. 80 371.20, Kassa M. 5455.41, Debitoren M. 80 200.93. Sa. M. 453 43 1.14. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reserve- fonds M. 3977.59, Specialreserve M. 32 000, Kreditoren M. 101 334.93, alte Dividende M. 2325, Gewinn M. 13 793.62. Sa. M. 453 431.14. Reservefonds: M. 3977.59, Specialreservefonds M. 32 000. Diridende 1895: Stammaktien 3 %, Prioritätsaktien 5 0%. Jahlstelle: Gesellschaftskasse. Basalt-Aktien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam. d(tegründet: Am 2. Juni 1888. Iweck: Betrieb und Ausbeutung von Basaltbrüchen, Ausführung von Bauten und Schiffahrts- betrieb. Die Gesellschaft besitzt 16 Basaltbrüche in der Umgegend von Linz und zur Beförderung ihrer Fabrikate 7 grosse Rheinschiffe. Sie ist ferner an der Lützinger Ge- sellschaft beteiligt. LHapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 Anleihe: M. 1 500 000 4½ % Obligationen in St. à M. 1000. Zinsen 1./1. u. 1./7, Tilg. ab 1./1 1898–1902 jährl. mind. 110 St. zu 102 %%. Gechäftjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 10 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien und Gerechtsame M. 3 414 893.28. Gebäude M. 98 246.05, Bahnanlagen M. 964 294.60. Betriebsinventar M. 163 938.90, Mobilien M. 8 522.42, Maschinen M. 16 745.82. (trubenaufschlüssc M. 15 130.50, Lützinger Kuxe M. 299 000, Be- teiligungen M. 82 000, Rheinschiffe I bis IV M. 287 500, Vorausbezahlte Pachten M. 2000, Materiafien M. 29 947.30, Waren M. 379 151.38, Effekten M. 657 318.56, Kassa M. 14 316.80, Debitoren M. 699 922.79. Sa. M. 7 132 928.40. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Obligationsanleihe M. 1 500 000, Obligationszinsen M. 34 020, Reservefonds M. 86 409, Unfall- reserve M. 9000, Solawechsel M. 48 000, Kreditoren 159 478.99, Gewinn M. 296 020.41. Sa. M. 7 132 928.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwaltungsunkosten M. 76 910.26, Obligationszinsen M. 73 272.87, Steuern und pachten 26 683.88, Transport und Feuerversicherung M. 3 385.86, Unfall- versicherung M. 11 396.46, Dubiose M. 7199.81, Abschreibungen M. 154 637.91, Gewinn M. 296 020. Sa. M. 649 507.46. Kredit: Vortrag M. 2378.82, Betriebseinnahme M. 647 128.64. GSa. M. 649 507.46. Reservefonds: M. 101 091. Kursstand Anfang 1886: 101 %. Notiert in Berlin, Köln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1895: 6, 6, 6, 5, 1½, 5, 5 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion Bergassess. a. D. H. Kropp. A. M. Langeveld nu. G. L. W. Peters in Retterdam. Aufsichtsrat: Vors. W. Zervas, Stellv. P. J. van Limburgh. J. Goedkoop, P. Langeveld, Freiherr „* v. Oppenheim, J. Terwindt, P. Wagner. P. Werhahn. aer: A. J. von der Goes, Jos. Hofmann. 3 rmenzeichnung: Die Direktoren oder die Prokuristen; stets zwei Unterschriften. ahlstellen: Gesellschaftskasse in Linz und Rotterdam; Diskontogesellschaft in Berlin; Sal. 7 aen jr. & Comp. in Köln; R. Mus & Zoonen in Rotterdam. 0 likations-Organ: R.-A., Berliner Börsenztg., Kölnische und holländische Zeitungen. Granitwerke Blauberg b. Cham, Oberpf. in München. beermdet: Am 18. Juni 1884. Erwerb u. Betrieb v. Granit-, Syenit- u. anderen Steinbrüchen. Kapital: M. 900 000 in 900 Inhaberaktien à M. 1 000.