Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 599 Bremer Portland Cementfabrik ,Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). gegründet: Am 17. Oktober 1889. fweck: Betrieb einer Portland-Zementfabrik und F industrie zu Porta in Westfalen. apital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M 1000. uMleihe: M. 1 000 000 zu 5 %, davon bis Ende 1895 M. 600 000 begeben. tcsehäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, bis 5 % Dividende, 15 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, Rest Superdividende. Lursstand 1893– 1895: 50, 55 0%. Diridenden 1890–1891: 0 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fr. Darley, C. Schröder. Mufsichtsrat: Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, J. Schmidt, Bernh. Loose, E. Michaelsen, Jul. Hildebrand, Lambert. Leisewitz. rrokurlstens Herm. Stubbe, Aug- Modersohn. D, W. Rode. Vahlstelle: Bernh. Loose & Co., Bremen. Publikations-Organ: R.-A., Weserzeitung. abrikation anderer Erzeugnisse der Stein- Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen. Holzfasen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen und Zementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1 000 und zwar MA. 60 000 in Stamm- und M. 90 000 in Vorzugsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 14 607.05. Maschinen M. 18 114.78, Geräte etc. M. 8 189.54, Kontorutensilien M. 458, Kassa M. 381.59, Effekten M. 32 900, Vorräte M. 54 583.32, Debitoren M. 30 033.91, Stückzinsen M. 630.26, Unkosten M. 905. Sa. M. 160 803.45. Passiva: Stammaktienkapital M. 60 000, Vorzugsaktienkapital M. 90 000, Beservefonds M. 1 664.70, Kreditoren M. 7 124.18, Löhne M. 255, Unkosten M. 1056.34, noch nicht bezahlte Utensilien M. 542.24, Vortrag M. 160.98. Sa. M. 160 803.45. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 15 717.05, Debitoren und Kreditoren MA. 962.80, Geschäftsunkosten M. 16 264.36, Effekten M. 50, Gewinn M. 160.98. Sa. 33 155.19. Kredit: Vortrag M. 944.67, Lizenz M. 2 000, Jinsen M. 1 560.42, Betriebsgewinne M. 28 650.10. Ga. M. 33 155.19. Keservefonds: M. 1 664.70. Dividenden 1892–1894: Vorzugsaktien: 0, 10, 10 %; Stammaktien; 0 %. Direktion: W Rode, C. L. G. Gohlke. Musichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. J. L. F. Achelis, Ed. F. G. Michaelsen. Lüdenscheider Portland-Cement-Fabrik Brügge in Brünne i. W. Iuweck: Betrieb einer Zementfabrik. Kapital: M. 95 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 296 602.43, Maschinen und Mobilien M 87 417.44. Vorräte M. 61 704.47, Ausstände M. 43 416.16, Kassa M. 969.59, Wechsel M. 1 545.60. Sa. M. 491.655.69. Passiva: Aktienkapital M. 95 000, Hypotheken M. 45 000, Grundschuld M. 268 500, Reserve M. 7 924, Kreditoren M. 65 964.33, Delkredere M. 9 267.36. Sa. M. 491 655.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 14 518.25, Mobilien M. 78, Grundschuld- Kredit: Waren M. 13 924.33, Ansen M. 13 425, Delkredere M. 3 537.93. Sa. M. 31 559.18. hBetrieb M. 17 491.49, Pacht M. 143.36. Sa. M. 31 559.18. Biserfstonds: M. 7 924. Dividende 1895: 0 %. Direktion: C. Basse, R. Gerhardi. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Gypsfabrik Crailsheim vorm. E. O. Völker in Crailsheim mit Filiale in München. n Am 18. Januar 1893. „ . rwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der unter obiger Firma bestehenden Gipsfabrik. Tabrikanlagen in Crailsheim, Altenmünster, Onolzheim und Tiefenbach.