600 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1000. Das Kapital soll wieder auf den ursprünglichen Bestand von M. 300 000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1893–1895: 4, 4½, 5 %. Direktion: Herm. Völker, Crailsheim. Prokurist: Hugo Hirschl. Aufsichtsrat: Vors. Franz Mayerhofer, Stellv. Architekt Martin Dülfer, Joh. Schuster, sämtlich in München. Lothringer Portland-Cementwerke Diesdorf in Diesdorf in Lothringen. Gegründet: Am 6. Juni 1891. Zweck: Betrieb einer Zementfabrik, Verkauf von Zement, Zementwaren, Kalk etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Fabrikanlage M. 1 047 520.19, Vorräte M. 98 786.08, Steuern M. 1172.47, Feuerversicherung M. 2305.22, Kassa M. 4157.85, Wechsel M. 3757.65, Debitoren M. 58 201.13, Kautionen M. 13 085.20. Sa. M. 1 228 985.79. Passiva: Aktienkapital M. 1 000000, Reservefonds M. 100 000, Specialreserve M. 10 000, Delkredere M. 2774.78, Arbeiterunter. stützungsfonds M. 3547.52, Kreditoren M. 44 428.05, Kautionen M. 9426, Gewinn M. 58 809.40, Sa. M. 1 228 985.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 47 870.66, Reparaturen M. 14 326 81, Unkosten M. 55 588.85, Gewinn M. 58 809.44. Sa. M. 176 595.76. Kredit: Vortrag M. 1121.52, Fabrikationsgewinn M. 174 824.54, Miete und Pacht M. 649.70. Sa. M. 176 595.76. Reservefonds: M. 100 000. Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1894–1895: 4, 5 %. Direktion: G. Hommel. Prokurist: H. Karcher, techn. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Stellv. M. Lazard u. H. Willing, Dir. Dr. P. Jochum, Ing. F. Rexroth jr., J. Wagner, Gust. Adt, Fr. Obenauer, B. Haas. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Lazard, Brach & Co., St. Johann-Saarbrücken. Rheinisch-Westfälische Kalkwerke in Dornap. Gegründet: Am I1. Juli 1887. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen. Fabrikation feuerfester Steine. Die Gesellschat besitzt ein Kalksteinareal von ca. 421 ha, 38 Kalköfen, 37 000 m Bahngeleise, 20 Lokomotiven, 2 Turbinenanlagen, 1 Chamottefabrik, 1 Reparaturwerkstätte, 111 Beamten-, Arbeiter- und Okonomiegebäude. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. „„ Anleihe: M. 2 500 000 4½ % ige Obligationen in 2500 St. à M. 1000; Zinsen 1/1. 6 1/7% lt. Plan zu 105 % ab 2./1. 1900 bis längstens 1924. (Verstärkung von 1895 an vorbehalten.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 2 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. . 4 256 924.47 Aktienkapital 3 700 000.– Debet: ebäude 645 342.04 Obligationen 2 500 000.– 129 873.19 Industr.-Anlagen 443 491.27 Hypetheken 113 900. = ragat880 Bahnanschlüsse 367 073.64 Delkredere 10 000.– Feuerversicherung 1 841.2 Wasserleitung 83 300.– Reservefonds I 379 900 Setebuntosßen Ausbeutungsrechte 204 588.46 Reservefonds II 298 02 82 %%%n 31 151.10 Werkzge. u. Geräte 37 474.71 Löhnung 3%%%..... 121 052.62 Lokomotiven etc. 109 800.53 Kreditoren 117 710.75 (vinxnxn Fuhrpark, Förder- Gewinn 426 946.81 9926 404. 18 WMWagen etc. 102 456.72 Wajaren 97 355.64 Wechsel 28 374.59 Kredit: 0 Kassa 14 287.61 Vortrag 49 Effekten 658 402.50 Betriebseinnahme 829 . Debitoren 520 347.—– Pacht u. Miete s 7569219.15 7569 219. 180 Reservefonds: I M. 370 000, II M. 298 072.82; Delkrederefonds: M. 10 000. Kursstand Ende 1895: 129 %. Notiert in Berlin. Ikiekelt Dividenden 1887/88–1895/96: 0, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6.8 0%. Coupon-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligke Direktion: Albert Vogel, Wilhelm Meinhold, Dornap; Heinrich Trilling, Letmathe.