Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 601 uesichtsrat: Vors. Fr. Schürmann, Ruhrort; L. Feistel, Düsseldorf; Ernst Beurath, Düren; M. Brocker, Düsseldorf; Eugen Landau, wWilhelm Lehment, Berlin; Ed. Schäfer jun., Barmen-Wichlinghausen; Wilhelm Schüler, Gelsenkirchen; Fr. A. Winters, Düsseldorf. Prokuristen: Wilhelm Gerlach, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. ahlstellen: Jacob Landau, Berlin u. Breslau; J. Wichelhaus, P. Sohn, von der Heydt- Kersten & Söhne, Elberfeld; Goldschmidt & Co., Bonn; Hildesheimer Bank, Hildesheim. ibiikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kölnische Ztg. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement- Fabrik. Prüssing & Komp., K.-G. a. A. in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: Am 22. Dezbr. 1885. Letztes Statut vom 3. Juni 1896. Iweck: Fabrikation von Zement und Zementwaren. Die Produktion 1895 betrug 91693 Fass, der Verkauf 128 818 Fass. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Ileihe: M. 250 000 in 150 Obligationen à M. 1000 und 200 Obligationen à M. 500, wovon April 1896 noch M. 221,500 im Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April jeden Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, ausser den 75 Aktien der persönlich haftenden Gesellschafter. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5 % jedoch mindestens M. 3 000 dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Rilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 92 587.77, Gebäude M. 311 378.65, Seilbahn M. 39 868.06, Anschlussgeleise M. 17 854, Wegebau M. 6 739.41, Wasserleitung M. 25 680.55, Nebenanlagen M. 14 528.97, Leutra-Quellen M. 9508.09, Maschinen M. 132 647.82, Roh- materialien und Fabrikate M. 55 099.24, Brennmaterialien M. 6 779, Fastage und Säcke M. 25 885.15, Assekuranz-Vorschuss M. 6 343.34, Geräte und Utensilien M. 56 621.30, Magazin- bestände M. 52 712.71, Wechsel M. 46 195.35, Effekten M. 142 523.20, Debitoren M. 160 216.70, Kassa M. 4 547.33. Sa. M. 1 207 716.64. Passiva: Aktienkapital M. 850 000. Anleihen M. 224 000, Obligationen- Amortisation M. 5 000, Reservefonds M. 22 078.67, Kreditoren M. 30 852.81, Lohn M. 4 091.74, Rückst. Coupons M. 3 787.50, Delkredere M. 1 711.48, Ge- winn M. 66 194.44. Sa. 1 207 716.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 17 094.20, Rohmaterialien M. 19 420.55, Fabrikate M. 186 581.14, Brennmaterialien M. 134 577.14, Fastage M. 32 202.86, Geräteunter- halt M. 11 233.78, Interessen M. 2715.59, generelle Kosten M. 39 997.04, Betriebsmaterialien M. 7193.33, Reparaturen M. 47 781.39, Gewinn M. 66 194.44. Sa. M. 564 991.46. Kredit: Vortrag M. 1290.31, Betriebseinnahme M. 563 701.15. Sa. M. 564 991.46. Neservefonds: M. 25 323.88, Delkrederefonds M. 1 711.48. Dividenden 1888–1895: 7, 10,2, 11, 6, 5, „ 5 6.5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Ingen. Godhard Prüssing, Rechtsanw. Dr. H. Prüssing. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat E. Kohl; Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Harmennig; Hofrat Prof. Dr. Binswanger, Geh. Reg.-Rat Dr. J. Schmid, Bankier G. Callmann. Prokuristen: Fr. Lange, O. Müller. Hirmenzeichnung: Ein persönlich haftender Gesellschafter oder die beiden Prokuristen. zallstellen: Weimar: A. Callmann; Jena: Jul. Elkan. Publikations-Organ: R.-A.; Jenaische und Weimarische Zeitung. Portland-Cement-Fabrik in Gössnitz i. S.-A. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandzement und Nebenprodukten. Lapital: M. 360 000 in 1200 Inhaberaktien à M. 300. kasdlatteinhre Vom 1. Oktoper pie 30 Sertemben ers.: Spätestens im Januar in Gössnitz. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. ung: Reservefonds ist gefüllt; 10 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest ende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstücke mit Geleisanlage M. 53 235, Gebäude u. OÖfen M. 170 905, Maschinen M. 72 976, Inventar M. 4201, Kalksteinlager M. 2010, Kassa M. 4574.53, e M. 10 394.12, Effekten M. 46 730.75, Vorräte M. 39 343.41, Debitoren M. 129 183.17, bes in Bankverbindung M. 14 102.05. Sa. M. 547 655.03. Passiva: Aktienkapital 360 000, Hypotheken M. 52 646 65, alte Dividende M. 384, Kreditoren M. 6348.37, Reserve- onds M. 36 000, Specialreservefonds M. 36 000, Delkredere M. 4000, Diskont M. 1400, Er- aba M. 21 000, Gewinn M. 29 876.01. Sa. M. 547 655.03. nds: M. 36 000, Specialreservefonds M. 36 000; Erneuerungsfonds M. 15 000. D and 1889–1885: M. 430, 450, 362, 330, 305, 330, 350 pro Stück. Notiert in Zwickau. enden 1886–1895: 7, 8, 10, 10, 10, 9, 6 %, 5, 8, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: J. Winter, Arthur Ritter.