606 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1895: Harburg. Aktiva: Grundstücke M. 53 702.42, Gebäude M. 384073 03 Lüneburger Kalkländerei M. 29 287.63, Maschinen M. 158 266.17, Betriebsgeräte M. 22034.23 Möbel und Geräte M. 2 053.42, Fässer M. 14 144.50, Säcke M. 3 822.40, Warenhaus M. 842777 Kohlen M. 2 252.50, Kassa M. 1 921.96, Vorrat M. 48 283.40, Debitoren M. 18178.67 Sa. 746 448.10. Passiva: Anlagen M. 625 329.25, Betrieb M. 114 296.02, Reserve pro dubio M. 28.15, Kreditoren M. 6 550.09, Gewinn M. 244.59. Sa. M. 746 448.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Harburg. Debet: Reparaturen M. 15 143.85, Unkosten M. 97090, Provisionen M. 717.37, Gewinn M. 244.59. Sa. M. 17 076.71. Kredit: Hauptbetriebseinnahme M. 17 076.71. Sa. M. 17 076.71. Reservefonds: M. 138 160, Extrareservefonds M. 121 263. Kursstand: Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1895: 2, 6, 10, 12, 15, 15, 9, 10, 11, 10 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Persönlich haftender Gesellschafter F. Planck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Haensler, Stellv. Komm.-Rat H. Wolff, Justizrat Dr. H. Wittin, F. Herzfeld, A. Seligmann. Prokuristen: Th. v. Helmolt, Hannover; Betriebsdir. Daiber, Vorwohle. Firmenzeichnung: Der Direktor oder ein Prokurist. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Kreditanstalt; Hannover: Niedersächsische Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried u. Felix Herzfeld, A. Seligmann. Publikations-Organ: R.-A., Braunschw. Anzeiger. Portland-Cement-Werk Heidelberg vorm. Schifferdecker & Söhne in Heidelberg. Gegründet: Am 17. März 1889. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der unter der Firma Schifferdecker & Söhne bestandenen Portlandzement- und Portlandzementwarenfabrik. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantiemen an Direktion und Beamte, bis zu 4 % Dividende, vom Uberschuss 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Nov. 1895: Aktiva: Immobilien M. 2 408 212.82, Neubau Heidelberg M. 148 983.45, Neubau Leimen M. 702 955.26, Maschinen M. 670 583.91, Mobilien M. 36 577.31, Beleuchtungs- und Kraftanlage M. 14 514.06, Kassa M. 5680.07, Wechsel M. 21 530.13, Effekten M. 549 509.54, Vorräte M. 129 940.41, Materialien M. 22 308.09, Debitoren M. 1 828 362.85, Bankguthaben M. 408 408.48, Guthaben an die Zementwarenfabrik M. 21 734.44, Steuer M. 4056.17, Versich. M. 15 707.23. Sa. M. 6 989 064.22. Passiva: Aktienkapital M. 5 500 000, Hypotheken M. 265 488.76, Kreditoren M. 253 862.54, Löhne M. 2 875.80, Reservefonds M. 550 000, Special- reserve M. 100 000, Dividenden M. 220, Arbeiterfonds M. 35 837.50, Reingewinn M. 280 779.62. Sa. M. 6 989 064.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 371 197.24, Materialien M. 135 480.40, Generalunkosten M. 260 153.21, Gewinn M. 280 779.62. Sa. M. 1 047 610,56. Kredit: Vortrag M. 215 090.17, Fabrikation M. 813 972.72, Effekten M. 18 547.67. Sa. M. 1 047 610.56. Reservefonds: M. 550 000. Specialreservefonds M. 100 000. Kursstand 1890–1895: 148, 124, 123, 80, 123, 80, 137, 60, 137,50 %. Notiert in Frankfurt 4. M. und München. Dividenden 1889/90–1894/95: 12, 11, 10, 8, 8, 2½ %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Fritz Schott, Carl Leonhard. Prokurist: Otto Pruss. Aufsichtsrat: Vors. A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. L. Regensburger, Karlsruhe; Komm.-Rat M. Guggenheimer, München; Gust. Schmidt, Königsberg; Lud. Anderst, feidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bass & Herz, Frankfurt a. M.; Bayerische Vereinsbank, München; Oberrheinische Bank, Heidelberg. Portland-Cementfabrik Hemmoor in Hemmoor a. d. Oste. Gegründet: Am 9. August 1882. Letztes Statut vom 26. April 1895. Zweck: Fabrikation von Portland-Zement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamen talen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien; Handelsbetrieb mit der. artigen Gegenstanden sowie Betrieb der vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte Das Etablissement wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portland-Zementfabrik begründet. Vor einigen Jahren ist eine in der Nähe entstandene kleinere Zementfabrik hinzuerf0 0 Diüe Fabrik ist eine der bedeutendsten Zementfabriken Deutschland und liefert jährlich bis 500 000 Normalfass à 180 Kkg. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien à M. 1000.