612 Zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar –April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., je weitere 3 Aktien eine Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; bis 15 % Tantieme; Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. [Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred Anlage 2 984 711.76 Akt.-Kap. 2 750 000.—– Abschreibg. 70 000.– Vortrag 617763 Debit. incl. Obligation. 529 000.– Reparaturen 57 978.04 Brutto-Gew. Bankguth. 406 632.95 Reservefds. 266 571.40 Allg. Unkost. 64 823.96 1895 4424 125— Effekten u. Anl.-Zinsen 5 290.– Anl.-Zinsen 21 160.– Kautionen 75 445.31 Alte Divid. 240.– Gewinn 215 275.63 Kassa 5 078.23 Gewinn 215 275.63 Wechsel 17 342.41 Feuer-Vers. 1 364.80 Inventar u. Vorräte 275 801.57 3 766 377.03 3 766 377.03 430 302.63 430 302600 Reservefonds: M. 266 571.40. Kursstand Ende 1888–1895: 157, 144,25, 117, 60, 90, 60,70, 85, 25, 99,50, 111,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: Oscar Materne, H. Altmann. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Julius Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Bankdir. Hugo Heiman, Julius Pringsheim, Bankier Franz Leonhard. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslauer Diskontobank in Breslau; Gebr. Guttentag; §, b. Landsberger in Berlin. Oppelner Portland-Cement-Fabriken vorm. F. W. Gruud. mann in Oppeln. Gegründet: Am 17. August 1872. Letztes Statut vom 22. Februar 1890. Zweck: Herstellung und Verkauf von Portlandzement. Die Gesellschaft übernahm die vormd? Grundmann'sche Zementfabrik in Oppeln (1857 gegründet) und die 1865/66 erbaute Pring heim'sche Zementfabrik in Königl.-Neudorf b. Oppeln. Kapital: M. 3 000 000 in 687 Aktien à M. 1500, 2251 Aktien a M. 600 u. 2063 Aktien à M. 300. Anfeihe: M. 400 000 4½ % ige Obligationen von 1891 in 400 St. 7insen 2./1. u. 1./7. à M. 1000, rückzahlbar ab I. Juli 1893 durch jährliche Auslosung, Tilg. mit 2 % m. Z. zu pari. (Kam event. verstärkt werden.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 11 % Tantiemen. Eine jährlich von der Gen.-Vers. a bestimmende Summe in einen Dispositionsfonds, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Ppass.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 238 000.– Aktienkapital 3 000 000.—– Debet. Maschinen u. Uten- Anleihe 374 000.– Immobilien 40 12500 silien 775 000.– Anleiheamortisation 6 000.– Maschinen u. Uten- „ Drahtseilbahn 36 000.–, Kreditoren 44 440.70 silien 59 90385 Elektr. Beleuchtungs- Reservefonds 261 000.– Drahtseilbahn 6 000.— anlage 26 000.– Dispositionsfonds 60 413.45 Elektr. Beleuchtungs- Inventurbestände 166 546.92 Alte Dividende 783.– anlage aabde Debitoren 634 083.52 Anleihezinsen 8 392.50 Effekten 211560 Effekten 104 252.27 Gewinn 279 578.39 Dubiose 257%2%0 Wechsel 46 317.62 Anleikezbsen 17 097 0 Kassa 8 407.71 Reparaturen 4 8%6 Verwaltungskosten 70 91810 Gewinn 279 57800 597 66340 Kredit. Vortrag 8 Betriebsgewinn 500 74 0 Zinsen 4 034 608.04 14 034 608.04 3278634 Reservefonds: M. 261 000. Kursstand 1886– 1895: 76,50, 86,50, 122, 129,25, 107,25, 88,80, 82, 60, 101, 60, 11475, 1200, Notiert in Berlih.