616 zement-, Kalk-, Gips- und Wörtel-Werke etc. und schiffbaren Kanal zur Oder. Die Thonlager sollen so bedeutend sein, dass ihre kr- schöpfung nicht abzusehen ist. Die Fabrikanlage in Bredow umfasst eine Zementfabrik Ziegelei etc., in Schwenz eigenen Besitz und Förderungs- Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von einer Mächtigkeit, die auf Jahre hinaus den Bedarf bei regel- mässigem Betrieb deckt. Kapital: M. 1 200 000, in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: M. 500 Aktienkapital = 1 8t Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreibungen 12 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück Bredow M. 143 238.49, Grundstück Schwem M. 53 400, Fabrikanlage Bredow M. 565 600, Maschinen M. 169 500, Pferde und Wagen M. 6 800, Fahrzeuge M. 4 300, Mobilien M. 1 000, Utensilien M. 32 000, Haus in Steftin M. 11 660.82, Abraum Schwenz M. 6 018, Generalvorräte M. 242 741.17, Kassa M. 5 307.89 Wechsel M. 53 572.58, Debitoren M. 129 363.65, Kautionen M. 154, Effekten M. 37 8123 Sa. M. 1 462 468.95. Passi va: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotkeken M. 30 000, Reserve- fonds I 120 000, Reservefonds II M. 18 782.05, Specialreserve M. 4000, Kreditoren M. 8570.835, alte Dividende M. 1067.50, Dubiose M. 14 243.97, Gewinn M. 65 804.60. Sa. M. 1 462 468.95, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicherungsprämien M. 3 619.35, Hypothekenzinsen M. 1 487.50, Steuern M. 2836.73, Unkosten M. 47 865.21, Agio M. 47,50, Debitoren M. 7 143.0, Kursdifferenz M. 9.60, Dubiose M. 5000, Abschreibungen M. 39 700.31, Gewinn M. 65 804 60, Sa. M. 173 514.10. Kredit: Generalfabrikation M. 165 423.19, Grundstücknutzung Bredoy M. 5 055.97, Grundstücknutzung Schwenz M. 869.75, Zinsen M. 2 165.19. Sa. M. 173 514.10, Reservefonds: I M. 120 000, II M. 18 782.05, Specialreservefonds M. 4000. Kursstand 1886–1895: 140, 150,50, 250, 160, 25, 129,50, 99,75, 89, 79,25, 81, 80, 92 %. Dividenden 1886–1895: 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: E. Ebell, M. Heimbach, G. Mehlis, C. Scheler, Wolff, Domcke. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Stettin- Gristower Portland- Cementfabrik Akt.-Ges. in Stettin. Zweck: Betrieb einer Zementfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. . Reingewinn nach Abzug der vertragsm. Tantiemen und Rückstellungen ak ividende. Bilanz am 31., Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 134 010, Gebäude M. 851 398, Inventar M. 463 693.70, Bestände M. 383 705.25, Versicherung M. 13 900, Wechsel M. 4171.75, Kassa M. 3 971.17, Debitoren M. 266 766.80, Sa. M. 2 121 616.67. Passiva: Aktienkapital M. 1200000, Hypotheken M. 600 000, Reserve M. 120 000, Specialreserve M. 22 977.49, Kreditoren M. 73987.//, Gewinn M. 104 651.41. Sa. M. 2 121 616.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 007.36, Reparaturen M. 23 812.35, Betriebsunkosten M. 711 857.96, Hypothekenzinsen M. 24 000, Arbeiterversicherung M. 3822/71. Handlungsunkosten M. 59 848.98, Gewinn M. 104 651.41. Sa. M. 962 000.77. Kredit: he. triebsgewinn M. 954 496.72, Pacht u. Miete M. 7504.05. Sa. M. 962 000.77. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 22 977.49. Dividende 1895: 8 %. Direktion: Rischowsky. Aufsichtsrat: Vors. J. Selten. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Zweck: Betrieb von Zement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie Ziegelbrennerel. Aus- nützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Gesellschaft besitzt nachstehende Au- lagen etc.: Portland-Zementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrücbe, Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof, neu errichtete Zement- und chemische Fabrik Wolgast, in Stettin belegenes 455 456 am Bauterrain, ferner Baugelände in Stettin 133 219 qm. 4 Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Stammaktien und 2500 Stamm-Prioritätsaktien à M. 600. werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorzugsdividende, particibieren dagegen 000 nicht an einem eventuelfen Überschusse. In Umlauf noch St.-Pr.-A. 670 Stück = M. 4020 9 Anleihe: M. 3 500 000. 4 % ige Partial-Obligationen von 1895 in Stücken à M. 1000, 2000 un 5000. Ende 1895 noch in Umlauf M. 3 427 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Quartal. atste- Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, vom Reingewinn 4 % Dividende den Prioritäts aktien, Rest nach Abzug der Tantiemen z. Verf. der Gen.-Vers.