618 zement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt F. Haussmann, J ustizrat Leiber, Strassburg; Konsul J. Bielefeld L. Willstätter, Karlsruhe; B. Klopfer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Karlsruhe, Pfälzische Bank in Frankfurt a. M und Mannheim, Bank von Elsass & Lothringen in Strassburg i. E. und deren Filialen Oberschwäbische Cementwerke in Stuttgart. 2= tegründet: Am 25, Nov. 1889. Zweck: Bau und Betrieb von Zementfabriken, Herstellung und Verwertung von Zement, Zementwaren und sonstigen Baumaterialien. Geschichtliches: Die Gesellschaft hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Bau- geschäfts dahin Vereinbarung getroffen, dass der Aufsichtsrat und Vorstand der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwäb. Jementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Zementfabriken beider Gesellschaften im Verhältnis des resp. Anlagekapitas verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttg. Immobilien u. Baugeschäft die gesamte Geschäfts- führung der Oberschwäb. Zementwerke übernommen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien a M. 1000 und M. 306, 180 in Hypothekenanleihen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Areal M. 20 645.25, Gebäude M. 575 526.78, Maschinen M. 349 878.40, Utensilien M. 11 542.57, Debitoren M. 958 615.63. Sa. M. 1 916 208.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Hypotheken M. 306 180, Arbeiterunterstützungsfonds M. 30 000, Reservefonds M. 36 139.08, Specialreservefonds M. 150 000, Erneuerungsfonds M. 7508.39, Gewinn M. 286 381.16. Sa. M. 1 916 208.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 891.80, Abschreibungen M. 57 595, Gewinn M. 286 38116. Sa. M. 344 867.96. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 30 646.72, Betriebs.- überschuss M. 314 221.24. Sa. M. 344 867.96. Reservefonds: M. 36 139.08; Specialreservefonds M. 150 000. Dividenden 1891– 1895: 8, 8, 10, 10, 12 %. Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat R. Kreller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co, Stahl & Federer, Stuttgart. Stuttgarter Gipsgeschäft in Stuttgart nlit Filialen in Asperg und Untertürkheim. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Gips und ähnlichen Produkten zu techn. und landwirtschaftl. Zwecken. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tantieme an den Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende und zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Liegenschaften M. 222 704.85, Utensilien M. 5530, Pferde und Wagen M. 3100, Vorräte M. 2986, Wechsel M. 2586.75, Kassa M. 2966.87, Debitoren VM .. 40 661.94. Sa. M. 280 536.41. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Württemb. Vereim bank M. 434, Kreditoren M. 48 167.98, Reservefonds M. 18 000, Extrareserve M. 20 953.40, Pferdeversicherung M. 1500, Delkrodere M. 31.79, Gewinn M. 11 449.15. Sa. M. 280 536 1. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. II 680, Geschäftsunkosten M. 15 540.50 Gewinn M. 11 449.15. Sa. M. 38 669.74. Kredit: Vortrag M. 9.51, Betriebseinnahme M. 35 275.49, ÖOkonomie M. 2314.58, Interessen M. 1070.16. Sa. M. 38 669.74. Reservefonds: M. 180 000, Specialreserve M. 20 953.49. Kursstand 1887–1895: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, — %. Notiert in Stuttgark ... Dividenden 1886–1895: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Stellv. G. Müller, Prof. Fraas, Baumeisfel C, Joos, Hofwerkmstr. A. Hangleiter. Zahlstelle: Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank