― ** ..... 620 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 20 % Tantiemen, Uber. schuss Superdividende. Bilauz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 699 057.44, Gebäude M. 313 777.12, Maschinen M. 34 338.87, Inventar M. 2964.60, Pferde und Wagen M. 2464.87, Versicherung M. 1644 Kassa M. 4698.91, Wechsel M. 11 523.70, Effekten M. 28 918.50, Bankguthaben M. 59 089 25 Debitoren M. 129 754.08, Hypotheken M. 78 000, Gebäudekonto ,„Schöneberg“ M. 75 950.60, Vorräte M. 133 219.80. Sa. M. 1 575 401.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 24 000, Kreditoren M. 2094.69, Reservefonds M. 44 436.83, Delkredere M. 4204.20, alte Dividende M. 666. Sa. M. 1 575 401.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 34 469.28, Reparaturen M. 866.65 Reparaturbauten M. 623.57, Hypothekenzinsen M. 960, Amortisation M. 11 576.13. S.. MeeDa8 495 63, Kredit: Vortrag von 1894 M. 1360.68, Kursgewinn M. 114.50, alte Dividende M. 90, Gewinn an Verkauf eines Grundstückes M. 3174.56, Mieten M. 317.93, Generalbetriebs- gewinn M. 12 902.62, Interessen M. 21 402.54, Specialreserve M. 5548.83, Reservefonds M. 3583.97. Sa. M. 48 495.63. Reservefonds: M. 44 436.83. Kursstand 1886–1895: 46, 50, 40, 59,70, 68, 52, 90, 54, 57, 58,50, 56, 90, 48, 50 %. Notiert in Berln. Dividenden 1886–1895: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼ 1, 0%. Coup.-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Franz Pernet. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Stellv. Paul Kahle. 6 Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Dresdner Bank, Berlin. Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik in Berlin Mühlenstrasse 24, mit Fabrik in Münsterberg in Schlesien. Gegründet: Am 23. September 1874. Letztes Statut vom 29. März 1894. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamotte-Fabrik Es sind 32 Öfen im Betriebe, auch ist eine Rohleistenfabrik vorhanden. Fabrikation von Porzellan- und Thonwaren, Ausbeutung und Nutzbarmachung der Grundstücke. Kapital: M. 1 800 200 in 1667 Aktien à M. 600 und 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 von 1888 in 1000 Partialobligationen a M. 500 zu 4 %, früher 4½ % ige Tilgung durch Auslosung ab 1891 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 4 %% Vordividende, dann 10 % Tantieme an Aufsichtss rat u. vertragsmässige an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 1 711 747.93, Grundstück Danzig M. 10 000, Thonindustriemaschinen, Utensilien und Werkzeuge M. 151 761.95, Holz- industriemaschinen, Utensilien und Werkzeuge M. 22 781.02, Materialien M. 2178.67, Normal- spurbaähn M. 150 667.30, Pferdeeisenbahn M. 32 421.29, Kautionen M. 1727, Effekten M. 57 240.67, Wechsel M. 1786.33, Kassa M. 12 756.24, Inventar M. 640 522.92, Debitoren M. 262 007.70. Sa. M. 3 057 599.02. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 200, Prioritätspfand- briefe M. 900, Partialobligationen M. 472 000, Anleihezinsen M. 3710, Reserve M. 221 86, Specialreserve M. 95 718.83, Delkredere M. 25 198.08, alte Dividende M. 36, Amortisation M. 525, Kreditoren M. 28 981.98, unverteilte Dividende und Tantieme v. 1894 M. 163 771.20, Gewinn M. 244 662.93. Sa. M. 3 057 599.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 329 922.24, Brennmaterialien M. 186 226.85, Betriebs- ausgaben M. 23 739.90, Reparaturen M. 27 027.55, Eisenbahnbetrieb M. 2807.67, Fuhrwerks- und Eisenbahnbetrieb M. 10 931.66. Geschäftsunkosten M. 113 295.78, Thonindustrie-Rol- materialien M. 14 057.08, Holzindustriematerialien M. 115 614.30, Anleihezinsen M. 20 175, Obligationsamortisation M. 300, Zinsen M. 5292.80, Arbeiterwohlfahrt M. 10 367.63, Renten M. 30 000, Abschreibungen M. 70 690.34, Gewinn M. 244 662.93. Sa. M. 1 205 111.73. Kredit: Unverteilte Dividende und Tantiemen von 1894 M. 163 771.20, Vortrag von 1894 M. 16 100.27, Thonindustriefabrikation M. 1 003 601.14, Holzindustriefabrikation M. 183 819.57, Wirtschafts- betrieb M. 1590.75. Sa. M. 1 205 111.73. Reservefonds: M. 221 895; Specialreservo M. 95 718.83. . Ende 1888–1895: 138, 183,50, 182, 159, 130, 119, 140, 132 %. Notiert in Berlin u. resden. Dividenden 1886–1895: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fälligk. Direktion: Osw. Wilke, Hans Zebrowski. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Munckel, Stellv. Georg Arnhold, Aschkinass, Callmannn, Grabowsbä, von Mitzlaff, Scheibler, Stiller, Frhr. von Welczeck. Zahlstellen: Arons & Walter, Berliner Bank, Berlin; Gebr. Arnhold, Dresden; A Callmäf