642 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreserve M. 60 000% Delkredere M. 4368.21, Kreditoren M. 22 181.32, Erneuerungsfonds M. 572.54, Amortisation M. 506 006.67, Gewinn M. 37 500. Sa. M. 1 055 628.74. Reservefonds: M. 50 000. Specialreservefonds: M. 60 000. Dividende 1896: 10 %. Direktion: R. Schulze. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Stolberg; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duisburg; Aachener Disconto-Gesellschaft, Aachen. Thonwerk Tutzing, Aktiengesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24. November 1891. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, von First- und Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainage- röhren und andern in das Fach schlagenden Fabrikaten. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, 1896 reduciert auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Auf. sichtsrat, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1 834.67, Bankguthaben M. 17 418.50, Debitoren M. 20 100.03, Immobilien M. 139 615.71, Maschinen und Inventar M. 46 134.43, Effekten M. 13 802, Waren M. 44 665.71, Vorräte M. 5 427.72. Sa. M. 288 998.77. Passiva: Aktien- kapital M. 260.000, Kreditoren M. 1 067.87, Amortisation M. 12 437.24, Reservefonds M. 1 826.54, Vortrag M. 100.06, Gewinn M. 13 567.06. Sa. M. 288 998.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 51 222.41, Dubiose M. 648.26, Gewinn M. 13 667.12. Sa. M. 65 537.79. Kredit: Vortrag M. 100.06, Waren M. 64 470.15, Zinsen M. 967.58 Sa. M. 65 537.79. Reservefonds: M. 2 404.93. Dividenden 1892–8951: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Obering. F. Renner, Stellv. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: Baurat M. Sager, Rechte- anw. Joh. Lang, G. Kreuzer. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Merck, Finck & Comp. in München. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke Unterwiederstedt b. Sandersleben. Gegründet: 1893. Die Ziegelwerke bestehen seit 1878, die Chamottewerke seit 1890. Zweck: Herstellung u. Vertrieb v. Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, Zement, Quars Kapital: M 625 000 in Aktien und M. 375 000 in Hypotheken. Geschäftsjuhr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Gustav Caesar. Aktiengesellschaft Dampfziegelei in Waiblingen. Gegründet: Am 14 Dezember 1895. Zweck: Fabrikation und Handel mit Ziegeleiwaren und Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die Gründer übernahmen sämtliche Aktien. Direktion: Friedr. Schofer. Aufsichtsrat: Direktor Alfred von Kaulla, Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Geh. Hofrat Dr. Ed. Ffeiffer Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, sämtlich in Stuttgart. Akt.-Ges. Weseler Kunstziegelei und Eltener Thonwerke in Wesel, Werke in Wesel und Elten. Gegründet: Akt.-Ges. Eltener Thonwerke 1891, Weseler Kunstziegelei 1873, 1894 vereinigten sich beide Werke zu einer Aktiengesellschaft unter obiger Firma. JZweck: Herstellung von Verblend- und gewöhnlichen Maurerziegeln, des zum Rohbau erforderlichen Verblendwaterials nebst Ornamenten, Glasuren, Belegplatten, feuerfesten Steinen etc. Vertrieb dieser Produkte sowie Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu obigem Jweck. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à 1000 M. Anleihe: M. 200 000 in 4 % igen Obligationen in 400 Stücken à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 85 St. % Gewinn-Verteilung: 5ͥ% z. Reserve, 4 % Dividende, vertragsm. Tantieme dem Vorstand un Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.