³ / ...........?? 650 Steingut- und Ofenfabriken, Töpfereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantiemen (an Aufsichtsrat mindestens M. 2000) Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 352 913.40, Gebäude M. 455 908.78, Maschinen M. 22 282.83, Utensilien M. 15 617.92, Modelle M. 34 700.88, Materialien M. 21 481.38, fertige Waren M. 122 573.48, Rohmaterialien und halbfertige Waren M. 28 714.16, Pferde und Wagen M. 2284.40, Mobilien M. 1177.27, Debitoren M. 144 557.20, Hypotheken M. 22 751, Kassa M. 928.42, Effekten M. 3271.82, Feuerversicherung M. 4981.42, Verlust M. 125 915.64 Sa. M. 1 360 060. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 360 000, ate Dividende M. 60. Sa. M. 1 360 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 73 992.34, Unkosten M. 5471.02 Salär M. 13 959.90, Provision M. 431.95, Mieten M. 8074, Pferde und Wagen M. 7809.83 Brennofenumbau M. 11 676.46, Invalidenkasse M. 1062.29, Krankenkasse M. 1130.43, Unfall. versicherung 876.48, Abschreibungen M. 14 212.23, Debitoren M. 4467.77. Sa. M. 143 164.69. Kredit: Fertige Waren M. 2377.21, Grundstücksertrag M. 12 103.04, Zinsen M. 2768.80, Verlust M. 125 915.64. Sa. M. 143 164.69. Kursstand Ende 1887–1895: 154, 189, 90, 139,75, 111, 70, 50, 67,75, 92, 90, 60, 10, 52 %. Dividenden 1886–1895: 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Harder. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Schlieper. Zahlstelle: Schlieper & Co., Berlin. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vorm. Ernst Teichert in Cölln a. Elbe bei Meissen. Hauptniederlage Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der in Cölln a. E. gelegenen Ofen- und Chamottewaren- fabrik sowie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 750 000 wurde durch Ankauf und Amortisation aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag redu- ziert und auf gleiche Weise eine Hypothek von M. 150 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds ist gefüllt; vom Reingewinn 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Dieselbe balanciert mit M. 1 297.280 mit einem Reingewinn von M. 183.943. Reservefonds: M. 120 000, Specialreservefonds M. 106.499. Kursstand 1887–1895: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 15, 16, 18, 18, 18, 15, 15, 16 ¾, 15, 18 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Julius Haase. Firmenzeichuung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Francke, Meissen, Stellv. Gotth. Alb. Höfer, Baumstr. Osk. Jehn, Regierungsbaumstr. Gust. Ad. Rumpel, Dresden. Zahlstellen: Dresdner Bank Menz, Blochmann & Co., Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Meissner Tageblatt. Neumärkische Ofenfabrik Aktiengesellschaft i. Giesenbrügge bei Adamsdorf N./M. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Thonwarenfabrik. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Astie =– 1 Stimme. Bilanz am 31. Aug. 1895: Aktiva: Kassa M. 470.10, Grundstücke und Gebäude M. 210551.28, Gipsformen M. 3 473.20, Inventar M. 3378.76, Maschinen M. 21 857.86, Utensilien M. 9795.19, Debitoren M. 30 792.75, Wechsel M. 1 800, Zinsen M. 1 025.55, Holz M. 5 887 40, Fabrikation M. 37 719.94, Verlust M. 43 834.90. Sa. M. 370 586.93. Passiva: Kapital M. 130 00, Hypotheken M. 71 000, Wechsel M. 168 125.25, Kreditoren M. 1 461.68. Sa. M. 370 586.93. Aktien-Gesellschaft Norddeutsche Steingut-Fabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. 00 Kapital: M. 548 000 in 248 Vorzugsaktien à M. 2000 = M. 496 000 u. 52 Stammaktien à M. 10 „M. 52 000. Anleihe: M. 237 000 in Prioritätsobligationen zu 4½ %0. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie = 2 St., jede Stammaktie – 1 St.