Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. 655 Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen. Gegründet: Am 18. Mai 1892. Die Gesellschaft ist hervorgegangen aus der 1845 gegründeten Firma Gebrüder Stoevesandt. Hapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, davon 192 Aktien mit 50 % Einzahlung. Üleihe: M. 350 000 zu 4½ % in Obligationen, davon M. 290 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 5 % Dividende, vom Rest 25 % den persönlich haften- den Gesellschaftern und Tantiemen. Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 68 300, Fabrik- u. Hüttengebäude M. 258 797.53, Wohnhäuser M. 210 417.24, Glasöfen u. Generatoren M. 55 500, Geräte u. Formen M. 58 255.19, Pferde u. Wagen 7 290.13, Maschinen M. 10 086.07, Gleisanlage u. Hängebahn M. 15 136.14, Mobilien M. 756.94, Lagerkahn M. 500, Materialien u. Vorräte M. 35 747.02, Glasläger M. 158 236.78, Debitoren M. 172 166.63, Kassa M. 22 049.39, Verlust M. 18 652.37. Sa. M. 1 091 891, 43. Passiva: Aktienkapital M. 504 000, hypothekarische Anleihe M. 350 000, Kreditoren M. 229 509.97, Assekuranz M. 506.46, Anleihezinsen M. 7 875. Sa. M. 1 091 891.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 33 016.58, Interessen M. 7 027.36, Prior.-Zinsen M. 14 716.76, Arbeiterversicherung M. 9 905.83, Reparaturen M. 9 038, 61, Asse- kuranz M. 2 327.40, Abschreibungen M. 30 246.78. Sa. M. 106 279.32. Kredit: Vortrag M. 1 627.91, Glaskonto M. 83 642, Waren u. Provisionen M. 1 289, Reservefonds M. 1 068.04, Verlustübertrag auf 1896 M. 18 652.37. Sa. M. 106 279.32. Dividenden 1892–1895: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Stoevesandt, Bremen, persönlich haftender Gesellschafter. Lufsichtsrat: Vors. Johs. Schröder; Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokuristen: E. C. Thiess. Firmenzeichnung: Direktor. Zahlstelle: Bernh. Loose & Co., Bremen. Glasfabrik Carlshütte b. Gnarrenburg. Jweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilauz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 54 892.86, Wertpapiere M. 32 072.46, Mobilien M. 241, Öfen u. Anlagen M. 4 320, Wechsel M. 239.60, Debitoren M. 37 904.52, Brenn- material M. 7 700, Glaslager M. 194.35, Kassa M. 1 171.06, Verpackung M. 450.25, Schmelz- material M. 1 260.74, Pferde u. Wagen M. 686.75, Geräte M. 1 277.75, Thon- u. Thonwaren M. 4 746.67, Lager M. 26 904.73. Sa. M. 174 062.74. Passiva: Aktienkapital M. 126 000, Kreditoren M. 18 205.78, Reservefonds M. 29 856.96. Sa. M. 174 062.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 3 661.53, Immobilien M. 2 313.95, Debitoren M. 2 208.38, Öfen u. Anlagen M. 3 364.67, Löhne M. 22 542.21, Frachten M. 2 217.19, Brenn- material M. 15 025.93, Verpackung M. 3 338.12, Schmelzmaterial M. 7 623.32, Unkosten M. 6.892.73, Geräte M. 719.28, Thon- u. Thonwaren M. 1 518.01, Immobilien M. 212.48, Wert- papiere M. 129.60. Sa. M. 71 767.40. Kredit: Glaslager M. 56.95, Zinsen u. Delkredere M. 672.76, Lager M. 69 394.65, Reservefonds M. 1 643.04. Sa. M. 71 767.40. Reservefonds: M. 29 856.96. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. 0 0 – 0 00 0 0 0 0 Aktien-Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens, in Dresden. Tabriken in Dresden, Löbtau b. Dresden, Döhlen b. Potschappel, Neusattl b. El- bogen in Böhmen und über 100 Niederlagen in allen grösseren Orten Deutschlands und Osterreich-Ungarns wie in den sonstigen Hauptstädten. Gegründet: Am 1. Januar 1888, erworben von Friedr. Siemens. Die Fabrik in Dresden ist 1862 gegründet. Ieck: Betrieb einer Flaschen- und Hartglasfabrik in Dresden, Flaschenverschluss-Fabrik eben- daselbst, einer Glashütte in Döhlen, Flaschenfabrik in Neusattl-Elbogen und der Tafelglasfabrik daselbst; der auswärtigen Niederlagen und des technischen Bureaus in Dresden mit sämt- lichen Patentrechten auf dem Gebiete der Glasindustrie, vorbehaltlich eines Mitbenutzungs- rechtes für Friedr. Siemens. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. (Winn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende; vom Überschuss dem Aufsichtsrat mit Aus 1 nahme des ersten 6 % Tantieme, Rest Superdividende. eservefonds: M. 400 849.90. Mursstand Ende 1888–1895; 155, 157, 161,50, 151, 136, 160,25, 186, 195 0%. Notiert in Berlin, Dresden und Leipzig.