Debitoren Kautionen 2 645 846.18 Berliner Grundstücke 191 224.02 12 029 924.70 Dividenden 1888–1895: 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Rud. Liebig, Dresden; Rud. Dieterle, Neusattl; Max Herrmann, Dresden (techn. Bureau) Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Siemens. Prokuristen: Aug. Mäkelt, Ludwig Zimmer, Max Schulze, Max Manecke, Richard Stürmer, Carl Hille, Friedr. Ullrich, F. Ratschke, Carl Jäckel. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse, Berliner Handelsgesellschaft, B Publikations-Organ: D.-R.; Norddeutsche Allgemeine Ztg.; Berliner Börsen-Ztg.; Börsen-Kurier; Berliner Tageblatt; Dresdener Anzeiger, Frankfurter Ztg. der Obligationsanleihe v. Passiva: Aktienkapital M. 3 100 000, Obligatione von 1892 M. 9458.36, Kreditoren M. 113 985.16, Amort Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1895 M. 643 702.74, kosten M. 66 142.15, Abschreibungen M. 107 560.49, Sa. M. 819 365.38. Kredit: Grundstücksertrag M. 1 286.98, Fabrikationsgewinn ) Verlust M. 472 821.49. Sa. M. 819 365.38. Direktion: E. Demeure. Firmenzeichnung: Der Direktor. Gegründet: Am 5. Sept. 1871. jetzt seit 175 Jahren, das Etablissement in Freden ist 1873 in eine gros Zweck: Glas- und bes. Spiegelglasfabrikation, Rohglas für Brillen- und graphische und mikroskopische Gläser. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. Jeichner, soweit sie noch Aktien der 1. Emission besitzen, ein Bezugsrec 118 709.73 12 029 924.70 Gen.-Vers.: Im I. Semester. Disagio der Obligatio Bei fernern Erhöhungen haben di 656 Glasfabriken und Spiegel-Manufakturen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 756 085.91 Aktienkapital 9000 000. Debet: Fabrikgebäude 1 394 555.67 Hypotheken 158 500.– Gesamtunkosten 674 082.65 Wohngebäude 1 718 090.74 Kreditoren 1 051 601.04 Hilfskassenbeiträge 74 313.76 Öfen etc. 912 903.36 Konto dubioso 82 664.32 Diskont u. Zinsen 51 910.9% Bahnanlagen 55 310.42 Pensions- u. Unter- Verluste u. Reserven 23 765.08 Beleuchtungs- etc. Stützungskassen 85 840.70 Abschreibungen 372 157.77 Anlagen 23 707.34 Reservefonds 400 849.90 Verbrauch und Maschinen 99 697.69 Alte Dividende 3 850.– Reparaturen 201 381.66 Pferde u. Wagen 17 702.85 Beamtenpensionskasse 44 102.37 Gewinn 1 202 516.37 Utensilien 334 015.30 Gewinn 1 202 516.37 2 600 1286 Materialien 18 858.22 3 Emballagen 33 582.12 Gemenge 199 929.73 „ ―――― Feuerung 12 090.92 Waren 1 737 054.06 K Kassa 106 185.29 Vortrag v. 1894 33 293.65 Wechsel 338 351.56 Betriebsgewinn 2 535 409.74 Effekten 170 523.50 Agioe 31 424.87 Hypotheken II 145 500.– 3 2 600128 26 0 ank für Handel und Industrie. Berliner Rheinische Spiegelglas-Fabrik Eckamp bei Ratingen. Zweck: Fabrikation von Spiegelglas aller Art. Kapital: M. 3 100 000, davon M. 600 000 in Vorzugsaktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Obligationen, davon Ende 1895 noch M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke, Anschlussgeleise, M. 3 589 351.63, Betriebsmaterialien M. 131 203.11, Glasvorräte M. 759 M. 5 288.29, vorausbezahlte Feuerversicherung M. 1 556.50, Debitoren M. 1892 M. 98 040, Verlust M. 472 821.49. n M 980 400, Agio der isation M. 441 973.21. Sa. 980 400 in Umlauf. Gebäude und Maschinen 45.73, Kassa u. Effekten 271 609.98, Disagio Sa. M. 4 645 816.735 Obligatiowanl Zinsen u. Verwaltung- nen M. 1960, inn M. 345 256 0l, £ Aufsichtsrat: Vors. Comte de Kerchove. Deutsche Spiegelglas-Aktiengesellschaft in Freden, Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenthal 1 Die von Gebr. Koch in Grünenplan errichtete Fabrik bestelt n Braunschweig. se Schleiferei umgebaul. Uhrglasfabriken, Photo- e ersten ht al pari. M. 4645 81673:.