Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Neusilber-, Nickel-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht etc. Vereinigte Metallwarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co. in Altona. Gegründet: Am 30. November 1895 durch Übernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen. Jweck: Fabrikation von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen, Petroleum- u. Gaskochern. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufs.-Rat, 4 % Dividende vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Superdividende, soweit er nicht einer Specialreserve überwiesen wird. Fröffnungsbilanz am 1. Oktober 1895: Aktiva: Immobilien M. 420 000, Maschinen u. Inventar M. 95 000, Gebrauchsmuster M. 368, Waren M. 155 115, Materialien M. 186 601, Debitoren M. 129 951, Kassa M. 101 276, Wechsel M. 35 957, Bankguthaben M. 28 114, Versicherung M. 2371. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Kreditoren M. 4757. Kursstand: Aufgelegt am 23. Januar 1896 zu 145 %, erster Kurs am 30. Januar 147 %. Notiert in Berlin. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit Direktion: J. G. A. Haller, G. Paulke- Aufsichtsrat: Vors. Olof Michaelsen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder od. ein solches u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Lahlstelle: Wiener, Levy &- Co. in Berlin. L. A. Riedinger, Maschinen- und Broncewaaren-Fabrik in Augsburg. Gegründet: Am 27. Oktober 1887; die Fabrik besteht seit 1854. 7 . . Zweck: Fabrikation von Maschinen und Broncewaren, insbes. Erwerb und Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Maschinenfabrik, Beteiligung an anderen Maschinengeschäften und an Geschäften ähnlicher Branchen. Kapital: M. 2 200 000 in 2 200 Aktien à M. 1 000. Anleihen: I. M. 457 500 in 4 % igen Obligafionen; II. M. 387 100 in 5 %igen Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die verschiedenen Ab- schreibungen und Zuwendungen, 5 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, vertragsm. Tan- tieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 91 775.52, Extrareservefonds M. 75 612.84. Kursstand Ende 1887–1896: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1887/88–1895/96: 5, 5. 6, 5, 0, 0, 3, 4, 4 %. Coupon-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Techn. Dir. Franz Hausenblas, kaufm. Dir. Josef Hausenblas. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Reichel, Stellv. R. Jansen, Dr. A. Reimer, Gust. Riedinger Konsul C. Colin. Prokuristen: Jos. Grotz, G. Heinzelmann, G. Reichenbach, „