Gegründet: Am 14. Juni 1855; Gründung der Fabrik 1785. 668 Vetall-Industrie. 5 Cartonnage-Maschinen-Industrie und Facon-Schmiede.- Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 24. März 1872. Letztes Statut vom 24. April 1896 unter Anderung der Firma. Zweck: Übernahme der Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig; 1875 wurde ein Nachbar. grundstück erworben. 1884 wurden auf den disponiblen Bauterrains von 78,4 m Front aa der Reinickendorferstrasse 5 Vorder- und 3 Hinterhäuser erbaut und am 1. Oktober 1885 fertig gestellt. 1889 wurde eine Messinglinienfabrik errichtet und 1890 in Betrieb gesetzt. 1894 wurde die Fabrikation von Messinglinien aufzugeben und einen Kaufvertrag mit der Firma H. Berthold, wonach Letztere die Maschinen, sämtliche Rohmaterialien und fertigen und halbfertigen Waren der Messinglinienfabrik, sowie die Forderungen an Buchdrucker übernahm, geschlossen. Mit der Firma O. & M. Schubert wurde ein Societätsvertrag ge. schlossen, wonach sich die Gesellschaft bei der Cartonnagenindustrie O. & M. Schubert mit M. 100 000 Betriebsmittel beteiligt unter der Bedingung, dass diese 1897 die Patente gegen Aushändigung von M. 400 000 Aktien der Fagonschmiede übernimmt. Kapital: M. 735 000 in 17 Aktien à M. 600 und 608 Prioritätsaktien à M. 600 u. 300 desgl. à M. 1200 mit dem Vorrecht auf 5 % Dividende ohne Nachzahlung, gleichmässigem Anteil an dem Überschusse mit den Stammaktien und Vorzugsrechten im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. Jede Prioritätsaktie von M. 600 = 2 St., jede Priori- tätsaktie von M. 1200 =– 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 15 % Tantiemen an Aufsichtsrat; vom Uberschuss 5% Dividende an Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 449 375, Fabrik M. 106 156, Wohn- häuser M. 470 500, Inventar M. 25 766, Vorräte M. 70 488, Forderungen M. 59 589, Bank.. guthaben M. 12 513, Wechsel M. 1 246, Cassa M. 936, Effekten M. 20 360, O. & M. Schubert M. 92 171, Hypotheken M. 10 663. Passiva: Aktienkapital M 10 200, Prioritätsaktien M. 724 800, Hypotheken M. 750 000, Buchschulden M. 56 378, Unterstützungsfonds M. 398, alte Dividende M. 102. Kursstand: Konv. Aktien 1886–1895: 39, –, 30,50, –, –, 38, 25, 26, 10, 22,50, 29, – %; Prio- ritätsaktien 1888/1895: 120, 25, 209,50, 186, 78, 85, 47, 66,25, – %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Franz Arnold. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. E. Gressmann. 0 0 0 = . 0 Metallwarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. Gegründet: Am 18. April 1896 durch Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1. Januar 1896 für M. 1 050 000 in M. 95 000 Hypotheken und M. 955 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Nickelwaren, Küchengeräten, Badeartikeln, Eisschreinen u. s. w. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Sitmmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Beamte, . 6 % dem Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. bezw. zur Dividende. Eröffnungsbilanz am 18. April 1896: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 625 000, Inventar M. 148 142, Vorräte M. 209 154, Forderungen M. 101 275, Bankguthaben M 195 000, Kasen M. 23 671. Passiva: Aktienkapital M. 1 150 000, Hypotheken M, 95 000, Buchschulden M. 55 243, Unterstützungskasse M. 2 000. Kursstand: Aufgelegt am 17. Juni zu 146 %. Kurs an der Börse 149 %. Notiert in Berlin. Direktion: J. Baer, S. Stein. Prokuristen: Ad. Kaliski, Eugen Kaiser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Landau, Dir. Barneritz, Dir. Hausding. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren od. ein Direktor u. ein Prokurist oder Zw prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jac. Landau, Berlin. ei Kollektiv- — Koenigshulder Stahl- und Eisenwaarenfabrik in Breslal. Zweck: Fabrikation von Stahl- und Eisenwaren. Kapital: M. 360 000 in 300 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30 September. Gen.-Ver.: Oktober-November. 3 Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., von 6–12 Aktien = 2 St., von 13–20 Aktien = 0 57 weitere je 8 Aktien eine St. mehr. 46 663 65, Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Liegende Gründe M. 190 000, Bankguthaben M. 46 0 3550 Kassa M. 1201.06, Konto pro Diverse M. 66 479.46, Wechsel M. 1243.53, Vorschüsse M. 1 Effekten M. 59 743.90, Materialien u. Fabrikate M. 80 257.21. Sa. M. 446 624.31. B Kapital M. 360 000, Reservefonds M. 66 000, Konto pro Diverse II M. 2000, Kredito