672 Metall-Industrie. (Entsilberungsanstalt und Schmelzhütte) in Hoboken-lez-Anvers, The Rössler & Hasslacher Chemical Co. in New-York, der African Metals Company Lim. u. a. m. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Aktien à M. 600 und 3200 à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % erste Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichts. rat, vertragsm. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Pas siva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Edelmetalle 3 804 424.38 Aktienkapital 5 000 000.– Debet: Wechsel 692 408.20 Reservefonds 2 250 000.– Provisionen 47 970.83 Kassa 5 875 115.74 Erneuerungsfonds 750 000.– Unkosten 482 702.72 Warenvorräte 604 825.80 Gewinnreserve 500 000.– Abschreibungen 159 385.50 Gebäude 750 000.– Delkrederekonto 250 000.– Gewinnsaldo 253 198.36 Utensilien 350 000.– Goldextraktionsres. 150 000.–– Verfügbarer Gewinn 938 6556 Patente etc. 3.– Pensionsreserve 500 000.– 1 881 913.0% Grundstücke 500 000.– Pensionsspecialkto. 20 000.– Goldextraktion 150 000.– Avale 1 450 000.– Effekten 1 300 000.–— Wechsel 528 851.51 Kommanditbeteilig. 405 000.– Dividenden 627 430.– Avale 1 450 000.– Kreditoren 4 252 270.18 Debitoren 5 159 761.18 Tantiemen 208 813.88 Kredit: Gratifikationen 35 000.– Vortrag 7 160.24 Vortrag a nuovo 22 340.15 Gesamtgewinn 1 874 752.82 16 544 705.72 16 544 705.72 1 881 913.06 Reservefonds: M. 2 250 000, Gewinnreservefonds M. 500 000. Kursstand 1886–1895: 215,75, 218, 229,50, 240, 50, 240, 241,25, 232, 242, 258, 260 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1886/87–1895/96: 15, 12¼, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %, 12½ %. Coup.-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. H. Rössler, Hector Rössler, Hugo Andreae, A. Schneider, A. Schott. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. C. Hamburger, Stellv. J. Andreae-Passavant, S. M. von Bethmann, Ad. B. H. Goldschmidt, Wm. Merton, Albert Metzler, Eduard Schmidt-Polex. Prokuristen: Rich. Müller, Otto Müller, Rich. Lottholz, Paul Mausolff Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist, der Aufsichtsrat kann auch zwei Prokuristen zum Zeichnen ermächtigen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Paul von Stetten, Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung, Frankfurter Journal. Metallgesellschaft in F ankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Mai 1881, hervorgegangen aus der Firma Phil. A. Cohen. Letztes Statut vom 14. Mai 1889. Zweck: Berg- und Hüttenbetrieb und Beteiligungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6 000 Namenaktien à M. 500 und 3 000 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital 1 St. Biflanz am 1. Juli 1895: Aktiva: Geschäftsgebäude M. 170 000, Mobilien M. 1, Berg- u. Hütten- betriebe u. Beteiligungen M. 1 249 731.80. Kassa, Wechsel etc. M. 2 562 922.40, Staatsrenten u. Obligationen M. 572 276.91, Effekten M. 571 139.67, Warenvorräte M. 2 152 000, 0, Kommanditkonto M. 200 000, Avale M. 150 000, Debitoren M. 3 176 612.12. Sa. M. 10 ah Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 600 000, Specialreserve M. 6000 Erneuerungsfonds M. 600 000, Delkrederekonto M. 600 000. Pensionsfonds M. 170 000, Acceb M. 850 167.10, Avale M. 150 000, Tantiemen M. 140 191.10, Dividende M. 1 080 000, Vorbug M. 14 416.20. Sa. M. 10 804 774.40. Dividenden 1887/88–1895/6: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, – %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligke Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. Dir. R. Nestle jun. „ Aufsichtsrat: Vors. Wm. Marton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, sämtlich Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat Prof. Dr. Cl. Winkler, Freiberg. Prokuristen: K. Prior, O. Hess, A. Kniepschild. it Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist.