Meta II-Industrie. 673 Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen bei Stuttgart, mit Zweigniederlassungen in Altona, Berlin, Breslau, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Strassburg. Gegründet: Am 23. Juni 1880. Letztes Statut vom 27. Mai 1890. weck: Erzeugung u. Verkauf v. Metallwaren aller Art, sowie Herstellung aller für d. eigenen Geschäftsbetrieb erforderlichen Materialien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit dem der Gesellschaft übereinstimmt. apital: M. 2 500 000 in 2000 Aktien à M. 500 (I. Em.), 500 Aktien à M. 1000 (II. Em.) und 1000 Aktien à M. 1000 (III. Em.). Anleihe: M. 308 662.30. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu ¼ des Kapitals, 5 % Dividende; vom Überschuss die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, 5 % an den Aufsichtsrat; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pas s. Gewinn- u. Verlust-Konto. GSrrundstücke, Ge- Kapital 2 500 000.– Debet: Dinde 1 243 447.—– Anleihe 308 662.30 Reservef. u. Tantieme 210 168.98 Fabrikations- u. Reservefonds 572 400.87 Gewinn 531 897.65 hetriebskonto 1 661 047.50 Extrareserve 300 000.— c42 066.63 Kassa und Wechsel 83 438.18 Res. f. ausw. Beteil. 126 446.87 5 Debitoren 2 109 476.07 Unterstützungsfonds 158 000.– Pensionsfonds 104 662.55 — 3%. Wohlfahrtsvereinsf. 33 000.— G. Siegle's Stiftungsf. 60 355.15 Vortrag 191 814.38 Kredit: Reservef. u. Tantieme 210 168.98/ Betriebsgewinn 587 677.83 Gewinn 531 897.65 Diverse Erträgnisse 154 388.80 5 097 408.75 5 097 408.75 742 066.63 Reservefonds: M. 572 400.87, Extrareservefds. M. 300 000, Reservefds. f. ausw. Beteil. M. 126 446.87. 4 1886.–1895: –, –, 285, –, 235, –, – –, –, % 7 7 7 0. Mndenden 1886--1895; 13, 14, 18, 18, 14, 12, 12, 11, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Karl Haegele; Stellv. Ferd. Plentz, Dr. Friedr. Clausnizer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat von Pflaum, Geh.-Rat G. Siegle, Geh. Hofrat Dr. Pfeiffer, Hofrat Kahlbau, Gust. Müller, Herm. Ostertag, Karl Ostertag-Siegle jun., Dir. Paul Zilling, Geh. Komm.-Rat Dr. von Steiner. Prokuristen: Eugen Fahr, Hugo Fahr. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Zwei stellvertr. Direktoren oder einer derselben und ein Prokurist. lallstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung. Crusauer Kupfer- u. Messing-Fabrik Aktien-Gesellschaft, Hamburg und Kupfermühle bei Flensbur g. Gegründet: Am 23. Juli 1889. yeck: Betrieb einer Kupfer- und Messingfabrik, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktio – 1 St. beermae: Im Jahre 1866. Heck: Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf und Verarbeitung Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve. 7½ % Tantiemen, Rest Dividende. Mfstand 1889–1895: 114, 110, 60, –, –, 48, – %. Notiert in Hamburg. Hridenden 1889–1895: 9, 4½, 3, 2, 2¾, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Aug. Seifert in Kupfermühle. Prokuristen: Carl Tomsen, H. M. N. Peterssen (kollektiv). Lahlstelle: Hamburg: Hartwig Herz Nachf. Norddeutsche Affinerie in Hamburg. Elbstrasse 31. von güldischen Barren, gold- und silberhaltigen Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- und silberhaltigen Kupferbarren und Regulus etc. Fabrikation und Verkauf von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 43