674 Metalkindustrie elektrolytischem Gold, Silber und Kupfer, Gold- und Silberlegierungen, Kupfer- und anderen Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismuth etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Geu.-Vers.: Im l. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — ISt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke und Inventar M. 2 772 601.90, edle u. unede Metalle M. 3 061 880.21, diverse Vitriole M. 78 284.20, Betriebsmaterialien M. 102 978.577 Bank und Kassa M. 233 259, Wechsel und Coupons M. 59 207.44, Zinsen M. 3856.60, Debito ren M. 723 322.52, Reservefonds M. 380 000. Sa. M. 7 415 390.44. Passiva: Aktienkapitzl M. 1 650 000, Herabsetzungsfonds M. 1 600 000, Reservefonds M. 165 000, Specialreserre M. 300 000, Div.-Erg.-Fonds M. 50 000, Hypotheken M. 456 500, Arbeiterfonds M. 7256, Un. kosten M. 17 714.19, Kreditoren M. 2 732 951.62, Wechsel M. 306 113.18, Gewinn M. 129 855.45 Sa. M. 7 415 390.44. Reservefonds: M. 165 000, Specialreservefonds M. 300 000. Dividenden 1891–1895: 19, 18, 10, 9, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Salomon, A. Benon, P. H. Plaas. Prokurist: F. Schlesinger. Aufsichtsrat: Freiherr v. Westenholz, Max Schinkel, v. Gorrissen, Senator Dr. Schroeder, A. Borgnis. Wagenfeder- u. Wagenfabrik, Aktien-Gesellschaft. vorm. Schomäcker & Co., Wagenfeder-Fabrik in Hamburg u. Altenmelln. Gegründet: Am 25. August 1888. Zweck: Fabrikation und kaufmännischer Vertrieb von Wagen. federn, Wagen und Wagenbauartikeln. Kapital: M. 488 250 in 250 Vorrechtsaktien à M. 1000 u. 400 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 8 August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden: Stammaktien 1889–1895: 8½, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorrechtsaktien 1891–1895: 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Direktion: Techn.: F. H. Schnatmeier, Kaufm.: H. C. A. Krüger, H. H. Schomäcker. Aufsichtsrat: Vors. H. Robertson; Stellv. Dr. Poelchau; Alb. Meincke, R. Schultz, Chr. Stürken. Prokurist: H. F. C. Nielsen. Firmenzeichnung: Ein Direktor mit dem Prokuristen. Westfälische Draht-Indqustrie in Hamm i. W. Gegründet: Am 12. Dezbr. 1872. Neues Statut am 11. Dezbr. 1885. Firmenänderung am 22. Oktbr. 1890. Zweck: Übernahme des Drahtwerks von Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm. Später wurle in Riga ein Drahtwerk erworben. 1882 wurde für die Zwecke dieses Werkes ein Eisen. werk in Finnland mit Holzkohlen-Hochofen, Walzwerk, Maschinenfabrik und einem Aral von einer Quadratmeile mit bedeutendem Holzbestande incl. Vorräten und Forderungen fir M 1 700 000 übernommen. 1885/86 wurden die Finnischen Werke einer besonderen Aktien gesellschaft Dalsbruck übertragen; die Aktien blieben im Besitz des Vereins, doch wurden 1887 die Dalsbrucker Werke ausser Betrieb gesetzt; aus dem Erlös wurden unter Juhiles nahme der Ausstände die Prioritätsobligationen III. Emission getilgt. 1889/90 wurden llie Aktien an ein Finnländisches Konsortium für M. 916 750 verkauft mit M. 800 166 Verlws, der durch den Dispositionsfonds beglichen ward. In Riga wird der Betrieb fortgesetzt. Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à M. 600. . Anleihe: M. 3 000 000 von 1896 in 3000 Obligationen à M. 1000, verzinslich zu 4 % am 2. Jaunuß und 1. Juli und rückzahlbar zu 103 % ab 1898 laut Plan durch Auslosung zum 2. Januar, ab 19006 ev. verstärkte Tilgung; gesichert durch eine Kautionshypothek von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu Gunsten der Berliner Handels-Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien, betreffs Auflösung oder Umgestaltung jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 306 090. 9 Kursstand Ende 1886–1895: 82, 25, 64,75, 92,60, 106,30, 95,60, 89,90, 96,50, 103, 118,80, 134% Notiert in Berlin. Iliek Dividenden 1886/87–1895/96: 3, 0, 4, 4½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Täl ick. Direktion: Gen.-Dir. Otto Wiethaus, Alex. Loebbecke; Stellvertr. Dir. Carl Wiskirchen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Berlin. 3 Firmenzeichnung: Der Generaldirektor. Keh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., K0