Metall-Industrie. 683 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 5630.91, Unkosten M. 17 501.12, Gewinn M. 28 949.98. Sa. M. 52 082.01. Kredit: Vortrag M. 79.70, Gewinn an Gekrätzen M. 12 200.33, Gew. a. Planchen, Edelmetallen etc. M. 39 801.98. Sa. M. 52 082.01. Reservefonds: M. 9905, Erneuerungsfonds M. 12 580. Dividenden 1891–1894: 6, 4, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: F. Kiehnle, J. Burkhardt, C. W. Lutz, G. Rössle, O. Schober, E. Schütz, A. Veltmann, H. Witzenmann, E. Ziegler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. publikations-Organ: R.-A., Pforzheimer Beobachter, Pforzheimer Anzeiger. Aktien-Gesellschaft für Verzinkerei u. Eisenkonstruktion vorm. Jakob Hilgers in Rheinbrohl a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1864, Aktiengesellschaft seit 1888. Jweck: Fortbetrieb des Jakob Hilgers'schen Etablissements und Vergrösserung desselben. Her- stellung von verzinktem Eisen zu hauswirtschaftlichen Zwecken und Bauten. Kupital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinu-Verteilung: Mindestens 5 und höchstens 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat; Rest z. Dividende n. Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 284 664.01, Gebäude M. 437 545, Verzinkerei M. 20 606, Maschinen M. 126 373, Geräte, Werkzeug etc. M. 48 483, Fuhrwerk M. 3198, Menage- Geräte M. 1331, elektr. Anlage M. 7993, Fourage M. 451.16, Inventur M. 5 796.40, Materialien M. 122 280.89, Holz M. 8 330.22, Lager fertiger Waren 66 615.02, Säuren M. 296.31, Kohlen M. 2 493.52, Verzinkerei-Nebenprodukte M. 3202.86, unfertige Waren M. 72 412.94, Kassa und Effekten M. 5 105.31, Debitoren M. 323 673.65, Lohnvorschuss M. 819.61, Kautionen M. 20 790. Sa. M. 1 562 460.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 464 646.77, Lohn und Salär M. 9 970.69, Delkredere M. 3 257.96, Reservefonds M. 26 042.80, Tantiemen M. 5 127.10, Gewinn M. 53 415.58. Sa. M. 1 562 460.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen M. 121 353.82, Abschreibungen M. 41 674.16, Reservefonds M. 6 504.74, Tantieme u. Gratifikationen M. 5 127.10, Gewinn M. 53 415.58. Sa. M. 228 075.40. Kredit: Vortrag M. 1 608.40, Betriebsgewinn M. 226 467. Sa. M. 228 075.40. KReservefonds: M. 26 042.80, Delkrederefonds M. 3 257.96. Kursstand Ende 1891: ca. 90 %. Notiert in Köln. Dividenden 1888–1895: 7, 5½, 0, 1, 2, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Herm. Flesche. Prokuristen: Hugo Boecker, Joh. Gerecke. Aufsichtsrat: Vors. R.-A. Dr. Karl Mayer; Dr. E. Frhr. v. Oppenheim, Kons. H. Leiden, Köln; Franz Alderbrück, Brühl; Generaldir. Chr. Bansa, Giessen; Wilh. Flesche, Darmstadt. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische und Neuwieder Zeitung. Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Iweck: Fabrikation von Feilen aller Art. Hapital: M. 200 000 in Aktien. Anleihe: M. 65 000 in Partial-Obligationen. bGeschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Grundstücke M. 4929.15, Fabrik M. 132 714.30, alte Fabrik M. 1200, Fabrik Magdeburg M. 110 825.03, Licenz M. 1000, Partial-Obligationen, unbegeben M. 45 000, Kassa M. 1024.02, Versicherung M. 46, Rohmaterial M. 38 731.23, Debitoren M. 66 002.55, Verlust M. 66 654.99. Sa. M. 468 127.27. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Partial-Obligationen M. 65 000, Hypotheken M. 60 000, Provisionsreservefonds M. 1200, Accepte M. 15 934.32, Kreditoren M. 125 992.95. Sa. M. 468 127.27. Dividenden 1894/95-––1895/96: –, – %. Deutsche Gussstahlkugelfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Fries & Höpflinger in Schweinfurt. Gegründet: Am 27, April 1896 durch Ubernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger, Veck: Fabrikation von Gussstahlkugeln. Geschichtliches: Die früheren Besitzer brachten Immobilien, Maschinen, elektrische Anlage, Schmiede- u. Schreinerwerkzeuge, Mobilien, Patente und Gebrauchsmuster, Vorräte, Kassa,