Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 6687 Ottensener Eisenwerk vorm. Pommée & Ahrens in Altona-Ottensen. Gegründet: Im Jahre 1889, Tweck: Erwerbung und Fortführung der bisher von Pommée & Ahrens in Altona-Ottensen betriebenen Dampfkesselfabrik, besonders die Anfertigung von Dampfkesseln u. geschweisster Dampfkesselteile. Die damit verbundene Maschinenfabrik wurde im Januar 1893 von der Firma J. F. Ahrens übernommen. Kapital: M. 237 000 in 237 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom ÜUberschuss 10 0 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 90 535, Gebäude M. 138 500, Maschinen M. 61 000, Werkzeug M. 29 200, Inventar M. 500, Modelle M. 3000, elektr. Beleuchtung M. 3000, Inventur M. 90 806.34, Kassa M. 18 799.31, Effekten M. 2500, Wechsel M. 11 780.35, Debitoren M. 123 367 12. Sa. M. 572 988.12. Passiva: Kapital M. 237 000, Hypotheken M. 180 000. Reservefonds M. 14 488.01, Kreditoren M. 115 529.85, Tantieme M. 2597.02, Dividende M. 21 330, Gewinn M. 2043.24. Sa. M. 572 988, 12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne M. 117 862.57, Frachten M. 12 443.97, Beleuchtung M. 505.61, Zinsen M. 2227.90, Kohlen M. 15 199.51, Unkosten M. 27 056.52, Abschreibungen M. 26 699.34, Reservefonds M. 1366.85, Tantieme M. 2597.02, Dividenden M. 21 330, Reingewinn M. 2043.24. Sa. M. 229 332.53. Kredit: Vortrag M. 1132, Waren M. 228 200.53. Sa. M. 229 332.53. Dividenden 1889–1895: 5½, 0, 0, 0, 3½, 6, 9 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Pommée, Spielberg. Aufsichtsrat: Vors. G. C. L. Meyer, E. G. Pagels, Heinr. Bösch. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem vom Aufsichtsrat erwählten Angestellten, oder auch ein Direktor und ein Mitglied des Aufsichtsrates. 3 Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg. Gegründet: Im Jahre 1840; Aktiengesellschaft seit 1. Dez. 1857. weck: Maschinenbau, Specialität: Buchdruckmaschinen. Napital: fl. 2 400 000 (M. 4 114 290) in 2400 Aktien à fl. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 zu 4 % in Obligationen à M. 1000 und M. 500, rückzahlbar ab 1897 in Raten nicht unter M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Oktober. 42 3 1 3 3 Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Reserve, 5 % den Aktionären, vertragsm. Tantieme an Direktor und Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, 10 % Specialreserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass.] Gewinn- u. Verlust-Konto. lumobilien 3 901 538. Kapital 4 114 290.85 Debet: Einrichtung 5 217 293.07 Obligationen 2 000 000.– Generalunkosten 3 649 252.79 Arbeiterquartier 943 502.– Coupons 17 620.– Gewinn 951 998.45 Hosehinenbau 2 285 057.33 Reserve 1540 000.—– 4 601 251.24 3 939 810.51 Spec-Reserve 1 410 833.79 zs 69 303.89 Divid.-Reserve 450 000.—– 299 370.41 Alte Dividende 0o ekten 1 920 662.— Dispos.-Konto 21 083.55 Amortisation 6 761 468.67 R?... 3 Fabrikationskonto 4 601 251.24 ... 951 998.45 a 18 576 537.21 18 576 537.21 Mefefonas: M. 1540 000, Specialreservefonds M. 1410 833, Dividendenreservefonds M. 450 000. in Md, Eude 1886–1805: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366 0%. Notiert 17 gsburg. Iigendes 168816952 17 18 v 20 23 18 %. 16 0%, 118/, 11 14, 17, Conb-Vere Mufei 5 9 Falligkeit. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Buz. ch 1. Komm.-Rat A. Ritter v. Hertel, Stellv. Komm.-Rat M. Schwarz, Kom. Ronnfat N. Frisch, Komm.- und Reichsrat Th. Hassler, L. Wagenseil, Gottfried Wahl. Kollektiv-Prokuristen: Jos. Krumper, Emil Rother, Lue. Vogel, iedr. Brackemann, Oscar Miller, Hans Hössl, Heinr. Reinhardt, Karl Nitzsche. meichnung: Direktor und Prokuristen. Zahlstelle: F. C. Bonnet in Augsburg. Pro