――――――――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 697 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück . . . 181 300.– Aktienkapital . . 2 250 000.– Debet: Gebäude. . .. 300 000.– Kreditoren 446 096.67 Unkosten. . . 4420 847.02 Maschinen . . 180 000.– Delkredere .. 175 000.– Delkredere . . . 53 238.08 lmventar ete. 5.– Reserve . . . 225 000.— Abschreibungen . 238 526.78 Fisengiesserei und Specialreserve . 300 000.– Überschuss . . . 745 382.85 Hammerwerk . . 180 000.– Unterstützung. 45 000.– 11 457 994 75 Maschinenfabrik ;;; 745 382.85 für Fahrradteile . 75 000.– „ eik 133 Kredit: Waren- u. Fabrikate 681 286.20 1 892.07 990.. Bruttoüberschuss .1 456 102.66 Hypotheken 18 950.—– „% n 10 000.– 1 457 994.73 MaBell. 96919 467.99 8 932.22 Debitoren . . . 1 901 406.11 4186 479.52 4 186 479.52 Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik. Aktien-Gesellschaft, vorm. Hengstenberg & Co., in Bielefeld. Gegründet: Am 14. August 1895 durch Übernahme der Fabrik von Hengstenberg & Co. Jweck: Erzeugung von Fahrrädern und Nähmaschinen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. August. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7 % an Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion, der Direktor Wittenstein erhält 10 % aber keinen Gehalt, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Fröffnungsbilanz am 1. Juli 1895: Aktiva: Grundstücke M. 110 000, Gebäude M. 175 000, mventar M. 240319, Vorräte M. 364 916, Forderungen M. 310 687, Wechsel M. 64 534, Kassa M. 205 585, Arbeiterkasse M. 12 370. Passiva: Kapital M. 1 250 000, Buchschulden M. 191 189, Löhne etc. M. 29 852, Arbeiterkasse M. 12 370. Kursstand Ende 1895: 145,25 %. Notiert in Berlin. Direktion: R. Wittenstein. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hengstenberg. Jahlstelle: Berlin: Jacob Landau; Barmen: Barmer Bankverein Bielefeld: Westf. Bank. Mhmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Aktien-Gesellschaft, vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 9. Dez. 1895 durch Übernahme der Firma H. Koch & Co. Iveck: Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: a) Nähmaschinenfabrik: Grundstück M. 35 000, Gebäude M. 91 000, Betriebseinrichtung M. 20 485, Werkzeugmaschinen M. 64 466.53, Werkzeug M. 33 889.22, Modelle M. 1 100, Riemen M. 2 410, Inventarien M. 4 454.31, Fuhrwerk M. 3000; b) Eisengiesserei: Grundstück M. 70 045, Gebäude M. 50 000, Betriebsein- richtung M. 31 080.60, Werkzeug und Vorrichtungen M. 1 389.15, Riemen M. 600, Form- platten und Modelle M. 7000, Formkasten M. 5000, Inventarien M. 609.95, Wechsel V. 84 006.56, Kassa M. 3 848.93, Effekten M. 61 795.65, Warenbestand M. 207 287.22, Debitoren M. 301 597.38, Versicherung M. 1 764.03. Sa. M. 1 081 829.53. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 4667, Reservefonds M. 50 000, Specialreservefonds M. 27 162.53. Sa. M. 1 081 829.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation M. 659 213.82, Vergütung an Vorbesitzer M. 87 500, Reserve M. 50 000, Specialreserve M. 27 162.53. Sa. M. 823 876.35. Kredit: 1 Waaren und Fabrikation M. 823 876.35. Kaferefonds: M. 50 000, Specialreservefonds M. 27 162.53. .. Vit 173 % eingeführt im Juni 1896 an der Berl. Börse. 3 . C. Recker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Mant tsrat: Vors. Just.-Rat Bachmann, Bankdirektor Klönne. Rlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.