Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. 699 Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1896. Auszug: Aktiva: Grundstück M. 261 856.16, Maschinen u. Werkzeug M. 227 600.24, Elektrische Anlage M. 9097.50, Materialien M. 38 518.16, Waren M. 135 833.22, Debitoren M. 280 693,33, Kassa M. 5548.08, Wechsel M. 6982.96, Kautionen M. 99 669, Patente M. 5375.33. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Prioritätsanleihe M. 344 000, Reserve M. 4417.21, Löhne M. 3511.25, Fällige Zinsen M. 7908.45, Kreditoren M. 172 033.43, Gewinn M. 73 892.36. Reservefonds: M. 4417.21. Dividende 1895/96: 3 %. Direktion: A. Pfeifer. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist. Aufsichtsrat: Dr. W. Bartz, O. Löhnefinke, Just.-Rat. Semler, C. Teichmüller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, N. S. Nathalion Nachfolger. Crimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig. Gegründet: Am 4. November 1871. Letztes Statut v. 19. April 1886. Iweck: Fabrikation von Nähmaschinen und sonstigen zu gewerblichem und häuslichem Ge- brauche dienenden Maschinen und Apparaten oder Teilen derselben, der Handelsbetrieb mit derartigen Gegenständen, sowie Fabrikation und Vertrieb von Giessereiartikeln. Kapital: M. 969 300 in 3231 Namenaktien à M. 300 u. M. 60 000 Einlage der pers. haftenden Gesellschafter. Anleihe: M. 460 500 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme; Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % an Aufsichtsrat. Rest nach statut. Abschreibungen 3. Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2664.59, Wechsel M. 30 754.38, Grundstücke und Geebäude M. 429 539.37, Formsandgrundstück M. 11 300, Maschinen und Utensilien M. 427 503.57, Fuhrwerk M. 6300, Patente M. 17 138.89, Rechenmaschineneinrichtung M. 17 032.48, Ein- richtung für Heliosofenfabrikation M. 23 393.75, Einrichtung für Gasherdfabrikation M. 2500, Patente u. Einrichtungen M. 52 500, Debitoren M. 508 959, Waren M. 399 742.26, Fabrikations- kosten M. 18 530.13, Unkosten M. 12 859.98, Vortrag a. 1894 M. 97 673.89. Sa. M. 2 058 392.29 Passiva: Kapital 969 300, Kapital d. Gesellschafter M. 60 000, Prioritätsanleihe M. 460 500, insen M. 6317.50, Obligationsprämien M. 1125, Anleihe M. 30 226.25, Accepte M. 119 516.68. Löhne M. 7327.66, Unterstützungskasse M. 1353.02, Freier Unterstützungsverein M. 106.62, Dividenden 17 M. 30, Dividenden 18 M. 324, Unkosten M. 119.30, Defkredere M. 25 000, Kreditoren M. 317 325.07, Gewinn 1895 M. 59 821.19. Sa. M. 2 058 392.29. Dividende 1895: 2 %. Direktion: A. Natalis, F. Trinks, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: W. Bertram, M. Jüdel, F. Lankau, Joh. Selwig, F. Spanjer. Tirmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein vom Aufsichtsrat dazu bestellter Prokurist Publikations-Organ: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. * = 0 0 0 Stettiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft „Vulcan- in Bredow bei Stettin Gegründet: Am 9. März 1857. Letztes Statut vom 3. Juni 1893. Iweck: Betrieb der von der Firma Früchtenicht & Brock zu Bredow übernommenen Maschinen- fabrik. Als Specialität werden alle Arten Schiffe und Schiffsmaschinen für Handels- u. Kriegszwecke gebaut, ferner Lokomotiven, Dampfmaschinen u. s. w. Kapital: M. 8 000 000 in 5600 Stammaktien Lit. B. à M. 1000 = M. 5 600 000 u. 4000 Prioritäts- stammaktien à M 600 – M. 2 400 000. Die letzteren haben bei der Gewinnverteilung ein Verrecht auf 5 % Dividende event. mit Nachzahlungsrecht, ferner bei Liquidation der Ge- sellschaft auf Voreinlösung vor den Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 1 bis 3 Stammaktien oder 5 Prioritätsstammaktien = 1 St., je weitere 3 Stamm- aktien 1 Stimme mehr; Grenze 40 Stimmen einschl. Vertretung. ewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis zu 10 % des Kapitals, vom Überschuss wenigstens 5% zum Reservebau-, Assekuranz- u. Garantiefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Bfl Rest Diridende für beide Aktienarten unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagten. Hanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Kassa M. 18 673, Gebäude M. 4 177 401, Inventar M. 1 499 054, Vorräte M. 4 399 368, Schiffsanteile M. 10 000, Debitoren M. 2 797 234, Avale M 3445 651, Effekten M. 2 443 880. Passiva: Kapital M. 8 000 000, Reservefonds M. 800 000, Baureservefonds M. 350 000, Garantiefonds M. 400 000, Versicherungsfonds M. 200 000, Unterstützungs- und Pensionsfonds M. 400 000, Patentfonds M. 32 000, Eisenbahnfonds . ―――