700 M. 350 000, Avale M. 3 445 651, div. Dividende 1895 M. 480 000. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke ete. Kreditoren M. 4 318 652, alte Dividende M. 14 958 Reservefonds: M. 800 000, Baureservefonds M. 350 000, Garantiefonds M. 400 000. Kursstand: Aktien 1887–1895: 82,50, 173,75, 159,75, 107,50, 114.50 Prioritätsaktien 1889–1895: 159, 120, 126,50, 129, 134,35, Berlin. Dividenden 1886–1895: Aktien: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6 %; Prioritätsaktien:5 1887), 6, 6, 5,8, 9, Coup-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. 9, 7½, 6, 6 0%. Direktion: C. Jüngermann, H. J. Stahl, Rob. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow. Zahlstellen: S. Bleichröder, Delbrück, Leo & Cie., Berl. Handelsgesellschaft in Berlin. 113, 10, 107,75, 124,75, 135 %, 140, 75, 147, 50 %. Notiert in (nachgez Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau in Breslau. Gegründet: Am 28. Februar 1871. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma G. Linkes Söhne gehörigen Fabrik. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen u. Gegenstände, besonders Waggons. Kapital: M. 3 300 000 in 11 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, je 5 % an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Letztes Statut vom 6. Mai 1885. Gen.-Vers.: Januar-April. Anfertigung aller anderen Transportmitteln erforderlichen Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundst. I, II 696 000.– Kapital 3 300 000.– Gebäude- Vortrag 633.28 Gebäude 255 000.– Accepte 901 981.50 Reparatur 50 663.09 Betriebs- Maschinen 3.– Kreditoren 41 455.40 Maschinen- gewinn 4855 142.58 Materialien 2072 701.81 Kautionen 76 000.— Reparatur 51 555.71 Zinsen 38444.18 Assekuranz 13 839.51 Beamten- Werkzeug- Assekuranz 13839.51 Kassa 17217.90 fonds 270 214.78 Reparatur 66 132.02 Miete 300.— Kautionen 76000.– Arbeiter- Assekuranz 23 830.55 Verf. Dividende 42.— Kautions- fonds 25 000.– Beamten- wechsel 801 981.50 Unfallver- fonds 10 000.– Effekten 1 025 049.55 sicherung 46 983.35 Arbeiterfonds 25 000.– Wechsel 462. Garantie- Kursverlust 17 Debitoren 647 041.21 fonds 100 000.– Handlungs- Reservefonds 330 000.–—o unkosten 184 255.97 Special- Altersver- reserve 147 936.21 sicherung, Alte Dividende 1552.–— Krankenkasse Tantieme 33 627.45 etc. 31 841.40 Gewinn 330 545.79 Provisionen 11 734.76 Unfall- versicher. 36 279.54 Materialien 3 976 217.84 Gebäude 1, II 76 700.43 Gewinn 364 173.24 5 605 296.48 5605 296.48 4908401 55 49084015 Reservefonds: M. 330 000; Specialreservefonds M. 147 936.21. 43 Kursstand 1887–1895: 95, 40, 179,50, 188, 176, 162,25, 142,50, 145,50, 160, 90, 191,75 %. Notier in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–1895: 4½, Direktion: F. W. Grund. 5, % 12, 14, 13 10,7 8, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Werner, Stellv. Albert Schweitzer, Coup.-Verj.: 4 3 Salo Sackur, Siegmar Cohn, Moritz Pringsheim, Ludwig Born, Richard Dobersch, Carl Chrambach. Prokuristen: W. Schefler, H. Herdt, A. Dittmar, R. Floegel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Stellv. oder zwei Prokuristen oder ein Stell u. ein Prokurist. Zahlstellen: Gebr. Guttentag, Breslau u. Berlin; Born & Busse, Berlin; Dobersch & Bielschowsky/, Breslau. Berl. Börsen-Courier. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Jtg,