704 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Stahlwerke etc. Sächsische Webstuhlfabrik zu Chemnitz. Gegründet: Im Januar 1872. Errichtet wurde die Fabrik im Jahre 1851. Letztes Statut vom 29. Nov. 1888. Zweck: Bau mechanischer Webstühle, sowie anderer Maschinen, insbesondere für die Textilindustrie. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichts- rat etc., Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück, Ge- Aktienkapital 3 000 000.– Debett: bäude, Motoren 1 517.733.62 Hypotheken 1 100 000.– Grundstück, Ge- Hilfsmaschinen, Betriebsfonds 500 000.– bäude, Motoren 75 886.68 Werkzeuge, Uten- Kreditoren 822 928.– Hilfsmaschinen, silien 340 004.45 Reserve 253 746.10 Werkzeuge, 34 000.44 Materialien und Unfallreserve 25 000.– Unkosten 578 876.11 Vorräte 1 534 472.52 Dividende 1 836.— Abschreibungen auf Effekten 422 137.– Bruttogewinn 922 685.34 Debit u. Rimessen 109 948 40 Kassa 12 0 Gewinn 812 798.22 Rimessen 416 917.9 Debitoren 2 382 196.72 12611 099 Kredit: Vortrag 16 046.98 Fabrikation 1 495 100.80 Beserve 100 829 6 626 195.14 6 626 195.44 1 611 509.85 Reservefonds: M. 294 386.01, Betriebsfonds M. 500 000. Kursstand 1886–1895: 158,25, 197, 90, 271, 305, 219, 140, 10, 143, 90, 171, 196, 259 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1886/87–1895/96: 13, 15, 18, 18, 11/, 4, 11, 12, 16, 18 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: M. Schönherr, B. Gottschaldt. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schönherr, Stellv. Johannes Reitz, Dr. 0O. Enzmann, Georg Dinger, Paul Ziesler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Albert Samson; Dresden: Kreditanstalt für Handel u. Gewerbe; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publikations-Organ: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Dresdner Anzeiger, Berliner Börsen-Veitung. Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik (vorm. May & Kühling) in Chemnitz. Gegründet: Am 24. Juni 1889. Letztes Statut vom 16. Junj 1896. Zweck: Die Erweiterung und der Fortbetrieb der bisher den Herren Richard Kühling und Panl Zschille in Chemnitz gehörigen Webstuhl- u. Maschinenfabrik May & Kühling. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, 5 % an Aufsichtsrat als Tantieme, 6½ % an Vorstand u. Beamte, Rest wird Dividende. Bilanz am 31. Mürz 1896: Aktiva: Grundstück M. 183 400.25, Gebäude M. 320 136, Maschinen M. 177 848, Werkzeug M. 25 064, Inventarien M. 29 415, Modelle M. 27 443, Pferde u. Wagen M. 4372, Feuerversicherung M. 1400, Fabrikation M. 385 919.76, Kassa M. 2531.04, Wechsel M. 21 487.81, Debitoren M. 1 031 054.50 Sa. M. 2 210 071.36. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 213 000, Reserve M. 86 105.78, Extrareserve M. 241 232.22, Konto für Arbeiter- zwecke M. 6838.89, Dividende M. 580, Kreditoren M. 250 403.35, Gewinn M. 211 911.12. Sa. M. 2 210 071.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 30 120.76, Geschäftsunkosten ete. M. 71 186.81, Reingewinn M. 211 911.12. Sa. M. 313 218.69. Kredit: Vortrag 9034.98, Bruttogewinn M. 304 183.71. Sa. M. 313 218.69. Reservefonds: M. 86 105,78, Extrareservefonds M. 241 232.22. Kursstand 1889–1895: 170,50, 172, 50, 123, 88, 95,50, 113,50, 127 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1895/06: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Paul Zschille, M. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Menz.